56plus
Donnerstag, 9. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Verschiedenes

 
Luther und die Toleranz
GOTTESDIENST ERINNERT AN DIE MODERNEN POTENTIALE DER REFORMATION

Freiburg (gh). Das am Montag, 31. Oktober begonnene Reformationsjubiläum könnte zum Anlass werden „die kulturellen und sozialen Grundlagen im Blick auf Freiheit und Toleranz“ neu zu bedenken. Das sagte die renommierte Journalisten Heike Schmoll am Montagabend beim gemeinsamen Gottesdienst der evangelischen Stadtkirche zum Reformationstag in der übervoll besetzten Ludwigskirche. Genau auf den Tag 499 Jahre nach Martin Luthers Thesenanschlag, übte die Berlin-Korrespondentin der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (F.A.Z.) aber auch Kritik an den „bilderkräftigen Events“, die im anstehenden Jubiläumsjahr an vielen Orten der Reformation stattfinden sollen. Es müsse ausgeschlossen sein, „Luther als Held oder Titan zu feiern“.

Der Glaube könne nur durch das Wort geweckt werden. Schmoll unterstrich in ihrer konzentrierten Ansprache diese Aussage Luthers. Sie betonte, dass der Reformator, der ganz im spätmittelalterlichen Denken verhaftet gewesen sei, selbst niemals Gewalt angewendet habe. Freilich habe vor allem der ältere Luther zu Fragen des Judentums „grauenvolle Irrtümer“ begangen, vor allem in seiner späten Schrift von 1543. Sie prangerte Luthers „abstoßende judenfeindlichen“ Äußerungen an.

Zugleich wies Heike Schmoll, die auch Theologie und Germanistik studiert hatte, darauf hin, dass es Luther darum ging „die Geister unterschiedlicher Glaubensüberzeugungen aufeinander prallen zu lassen und die besten Argumente in freier Debatte zu bewähren“. Luther habe mit dieser Haltung am Beginn der Neuzeit „einen Weg für den Umgang mit unterschiedlichen Überzeugungen gewiesen“. So habe er unter anderem gefordert den Koran ins Lateinische übersetzten zu lassen, um ihn verstehen zu können. Ihm sei es darum gegangen Bücher zu lesen, nicht sie zu verbrennen.
Von diesem Vorverständnis von Toleranz ausgehend habe die Reformation zu einer Pluralisierung beigetragen, die „die Religionen zivilisiert und die destruktiven, intoleranten Potentiale, die der christlichen wie jeder anderen Erlösungsreligion innewohnt, domestiziert“. In Luthers Toleranzdenken, sei modernes Potential angelegt, das jedoch erst viele Jahrhunderte später wirksam geworden sei. Heike Schmoll, die bei der FAZ unter anderem für die Bildungspolitik zuständig ist, fasst dies in ihre Rede auf der Kanzel der Ludwigskirche so zusammen: „Wer Vielfalt als Gewinn an individueller Freiheit schätzt, Christ-Sein und Religiös-Sein so oder ganz anders leben zu können, wird am 31. Oktober 2017 genau das feiern können – unabhängig davon, ob er Katholik, Protestant, freiheitsliebender Muslim oder liberaler Jude ist.“

Begleitet wurde der Gottesdienst von einfühlsamen und auch aufmunternd heiterem Orgelspiel von Bezirkskantorin Hae-Kyung Jung. Auch der Bläserkreis der Studierendengemeinde zeigte sich gut aufgelegt und unterstütze den Gemeindegesang kräftig.
Der Gottesdienst bildete den Auftakt zu den Feiern, Vorträgen und Themengottesdiensten im kommenden Jahr auch in Freiburger Gemeinden. Der Schwerpunkt der Feiern der Stadtkirche zum Reformationsjubiläum liegt in Freiburg unter dem Motto „gedenken – feiern – teilen: 500 Jahre Reformation“ dann im Oktober 2017.
Mehr
 

 
Fortbildung in Freiburg - das Freiburger Kursbuch
Der Herbst ist da - Zeit für die persönliche und berufliche Weiterbildung. Zahlreiche Kursanbieter hierfür findet man im Freiburger Kursbuch.

Im größten Verzeichnis Freiburger Kursanbieter präsentieren sich zahlreiche kleine und große Kursanbieter, die in Sachen Aus-, Fort- und Weiterbildung interessant sind. Hierbei werden die vielfältigsten Lebensbereiche von Arbeit, Beruf, Bildung über Sprachen, Gesundheit, Körper, Selbsterfahrung bis hin zu Kunst, Tanz und Theater abgedeckt.

Jetzt beginnen wieder zahlreiche Kurse, die für das berufliche Fortkommen oder für die persönliche Entwicklung interessant sind. Das Freiburger Kursbuch präsentiert in seiner Online-Ausgabe laufend aktualisierte Kursangebote, aktuelle Meldungen und moderne Internetfunktionen. Einfacher können Kurssuchende und Kursanbietende kaum zueinander finden. Im Internet findet man es unter www.freiburger-kursbuch.de.

Als Druckausgabe für das 1. Halbjahr 2017 erscheint das Freiburger Kursbuch bereits wieder Anfang Dezember.
Mehr
 

 
Freiburg zum Bau eines Wasserbeckens auf dem Grundriss der Alten Synagoge
Stadtverwaltung nimmt Votum der Israelitischen Gemeinde Freiburg mit Bedauern zur Kenntnis, hält aber an den Planungen zur Umgestaltung des Platzes der Alten Synagoge fest
Ein Teil der entdeckten Mauerreste soll abgetragen und in ein zusätzliches Mahnmal integriert werden

Die Freiburger Stadtverwaltung wird den Platz der Alten Synagoge wie geplant mit dem Bau eines Wasserbeckens auf dem Grundriss der Alten Synagoge umgestalten und in der kommenden Woche mit den Bauarbeiten fortfahren. Der überwiegende Teil der jetzt entdeckten Fundamentreste soll dauerhaft im Boden konserviert werden, ein Teil der Mauerreste in ein weiteres Denkmal integriert werden.

Die Israelitische Gemeinde Freiburg dagegen hatte der Stadtverwaltung am Nachmittag (27.10.) mitgeteilt, dass sich die Mitglieder der Gemeinde einheitlich dafür ausgesprochen haben, die gefundenen Mauerreste zu erhalten und in angemessener Art sichtbar zu machen.

Die Stadtverwaltung hat sich unterdessen beim ehemaligen Landesrabbiner und langjährigen Rabbiner der jüdischen Gemeinde Freiburg, Benjamin Soussan, rückversichert. Seiner Meinung nach bestehe keinerlei religiöser Grund, die Steine zu erhalten, allerdings sollte man, angesichts der Zerstörung der Synagoge durch die Nazis ihr in angemessener und ehrwürdiger Form gedenken, wie es die Stadt mit dem geplanten Brunnen ja auch vorhat.

Auch Ursula Amitai, die ehemalige stellvertretende Vorsitzende der Israelitischen Gemeinde Freiburg, hat sich in die Diskussion eingeschaltet. Amitai hatte während des damaligen Planungsverfahrens zur Umgestaltung des Platzes der Alten Synagoge zu Protokoll gegeben, dass die Jüdische Gemeinde Freiburg keinerlei Interesse an eventuell bei der Umgestaltung zu einem Brunnen zu Tage kommende Fundamenten o.ä. hat. Allerdings mit der Einschränkung, sollten Schriftstücke oder Kultgegenstände gefunden werden, diese an die Jüdische Gemeinde übergeben werden sollten. Amitai ließ die Stadt heute wissen: „Unsere Begründung war und ist, dass eine Synagoge kein Sakralbau ist, sondern lediglich ein Ort der Versammlung, wie der hebräische Name ja sagt. Ich teile Ihnen diesen Sachverhalt auch auf Drängen vieler junger Freiburger Juden, mit denen ich in der letzten Zeit gesprochen habe.“

Oberbürgermeister Dieter Salomon spricht von einem gelungenen Konzept: „Es war immer Ziel der Planung, dass der zerstörten Synagoge in würdiger Weise gedacht wird. Der Platz der Alten Synagoge soll ein Ort des Gedenkens werden, aber auch ein Ort der Begegnung für die gesamte Bürgerschaft. Mit dieser Lösung bleibt der Großteil der Fundamentreste erhalten und der Platz wird um eine weitere Erinnerungsstätte ergänzt.“

Die Umgestaltungsarbeiten wurden Ende September gestoppt, da Bauarbeiter auf der Großbaustelle am Platz der Alten Synagoge auf Fundamentreste der Synagoge gestoßen waren. Sie stammen von einer 1925 an der Ostseite des Gebäudes errichteten Erweiterung. Bertram Jenisch vom Landesamt für Denkmalpflege hat die Fundstücke dokumentiert und vermessen und kam zu dem Ergebnis: „Es handelt sich hier um ein erhaltungswürdiges Kulturdenkmal."

Über die geeignete Form, das Denkmal zu erhalten, konnte mit der Israelitischen Gemeinde Freiburg keine Einigung gefunden werden. Sie fordert den Erhalt und die Sichtbarmachung der Fundamentreste, wovon Denkmalschutzexperte Bertram Jenisch deutlich abrät: „Die Substanz der Mauerreste ist so schlecht, dass man sie nur mit hohem konservatorischen Aufwand sichtbar präsentieren kann. So ein Eingriff würde aber die Denkmaleigenschaft infrage stellen.“ Laut Jenisch wäre es die beste Lösung, die Steine mit einer Schutzhülle zu versehen und dann das Mauerwerk zu verfüllen. Damit wären die Fundamentreste für Jahrhunderte gesichert.
Für diese Lösung hat sich die Stadtverwaltung entschieden.

Für das geplante Wasserbecken, das als Gedenkstätte die Umrisse der während der Pogromnacht 1938 zerstörten der Alten Synagoge exakt nachzeichnen soll, müssen allerdings drei Steinreihen entfernt werden. Aus Sicht des Denkmalschutzes ist das vertretbar, da der größte Teil des Denkmals erhalten bleiben würde.

Die Verwaltung schlägt vor, die wenigen entnommenen Steine in ein weiteres Mahnmal zu integrieren. Ein Konzept dafür soll gemeinsam mit der Israelitischen Gemeinde und der Egalitären Jüdischen Chawurah Gescher Gemeinde erarbeitet werden. Möglich wäre eine „künstlerische Aufbereitung“ ebenso wie die Präsentation der Synagoge als 3-D-Modell, in der die aktuellen Mauerfunde visuell sichtbar gemacht und somit räumlich genau zugeordnet werden könnten. Baubürgermeister Martin Haag hält das ergänzende Mahnmal für eine gute Lösung: „Wir konservieren den größten Teil der Mauerreste denkmalgerecht; schaffen mit dem Wasserspiegel ein würdiges und ehrendes Andenken an die Alte Synagoge und durch die didaktische Aufbereitung der Mauerreste entsteht ein stimmiges Ganzes.“
Auch die Egalitäre Jüdische Chawurah Gescher Gemeinde stimmt dem Vorschlag der Stadtverwaltung zu.

Die Planungen haben eine lange Vorgeschichte und gehen auf das Jahr 2004 zurück. Im Vorfeld eines Gestaltungswettbewerbs fand damals, unter Beteiligung der Öffentlichkeit und des Vorstandes der Israelitischen Gemeinde, die Veranstaltungsreihe „Projektwerkstatt Stadtboulevard“ statt. Dabei ging es speziell um die Bedeutung der alten Synagoge. Die Kernbotschaft eines würdigen Erinnerns und Mahnens sollte Teil des Gesamtkonzeptes sein. Diese Überlegungen sind in das Wettbewerbsergebnis eingeflossen: ein flaches Wasserbecken, das den aus historischen Plänen bekannten Grundriss der Synagoge nachzeichnet. Dieser Brunnen soll somit einerseits als Mahnmal dienen und andererseits durch die Form des Brunnenelements und Wasserspiels auch Teil einer modernen und lebendigen Platzgestaltung sein. Der Wassertisch hat Oberflächen aus dunklem Granitstein, die einen Wasserspiegel bilden, der zu den Rändern hin überläuft.

Die Israelitische Gemeinde Freiburg hatte diesem Planungsentwurf erstmals 2004 und nach abschließender Prüfung 2011 wiederum schriftlich zugestimmt.
 
 

 
Karlsruhe: Positive Bilanz der ersten Online-Auktion
Fundgegenstände auch nächstes Jahr wieder per Internet ersteigern
Bislang hat die Stadt Karlsruhe Fundgegenstände, deren Aufbewahrungsfrist abgelaufen war, im Schutzbunker Dammerstock versteigert - jeweils an Freitagen, vier bis fünf Mal pro Jahr. Ab dem 15. September konnten Bürgerinnen und Bürger Fahrräder, Schmuck oder andere Fundstücke erstmals online und bequem von zu Hause begutachten und – nach Anmeldung auf der Versteigerungsplattform – mitbieten. „Wir waren selbst gespannt, ob wir auf genügend Interesse stoßen würden“, verrät Björn Weiße, Leiter des Ordnungs- und Bürgeramtes, das unter anderem für das Fundwesen verantwortlich ist. „Aber das Ergebnis hat uns dann doch überrascht!“.

Über 400 Interessierte aus Karlsruhe und Umgebung meldeten sich auf der Plattform an – und damit mehr Menschen, als sich sonst im Bunker einfanden. 320.000 Mal wurden die Seiten der Fundgegenstände aus Karlsruhe aufgerufen und das außerhalb der üblichen Bürozeiten. „Gerade in den Abendstunden waren die meisten online, was bestätigt, dass wahrscheinlich viele auch gerne in der Vergangenheit an Versteigerungen teilgenommen hätten, zu den festgelegten Zeiten aber einfach nicht zu uns kommen konnten“, so Weiße.

Zum Abschluss der Online-Auktion wurden insgesamt 435 Gegenstände erfolgreich versteigert – dreimal mehr als bei den sonstigen Auktionen. Lediglich drei Artikel blieben nach Ende der Auktion übrig. Die bisherigen Auktionen dauerten maximal drei Stunden, weil weder Auktionator noch Teilnehmende länger durchhielten. „Jetzt kann die Auktion mehrere Tage laufen, man kann sich in Ruhe mit dem Wunschgegenstand auseinandersetzen und sich Gedanken über das individuelle Höchstgebot machen“, zeigt Weiße einen weiteren Vorteil auf.

Vor allem Fahrräder waren bei der Karlsruher Online-Auktion – wie schon bisher auch - begehrt. Zwischen 4,50 Euro und 750 Euro mussten geboten werden – für jedes Budget war also etwas dabei. Auswertungen haben dabei gezeigt, dass die Fahrräder fast ausschließlich von Interessierten aus Karlsruhe und dem Umland ersteigert wurden, denn die Räder müssen nach wie vor im Schutzbunker abgeholt werden. Anders bei Schmuck, der auch verschickt wird und damit Bietende aus ganz Deutschland anlockte. Das Ordnungsamt plant im Jahr 2017 weitere Online-Auktionen.
Mehr
 

 
Freiburg: Stadt trauert um Altstadtrat Adolf Wintermantel
Die Stadt Freiburg und die Bürgerschaft trauern um Altstadtrat Adolf Wintermantel, der am 26. Oktober im Alter von 92 Jahren verstorben ist. Adolf Wintermantel war von 1984 bis 1989 für die SPD Mitglied des Gemeinderats. Der geborene Emmendinger war seit 1948 in Freiburg zu Hause und lebte im Grün. Adolf Wintermantel war Eisenbahner und langjähriger Vorsitzender der Eisenbahner-Gewerkschaft und aktiver Musiker im Eisenbahner-Musikverein. 2009 bekam er die der Hans-Böckler-Medaille verliehen, die höchste Auszeichnung des Deutschen Gewerkschaftsbundes. Oberbürgermeister Dieter Salomon würdigte das Engagement Wintermantels als Sozialpolitiker, der auch als Anwalt „seines“ Stadtteils vielen in guter Erinnerung blieben wird.
 
 

 
Baumaßnahmen „Vita Classica Therme“
Überdachter Zugang für „Vita Classica Therme“

In diesen Tagen beginnen die Bauarbeiten neben dem Haupteingang der „Vita Classica Therme“. Die Kur und Bäder GmbH plant damit einen überdachten Zugang vom Parkplatz zum Haupteingang der „Vita Classica“.

Außerdem sollen die Bademode, Badeschuhe und sonstigen Badeutensilien, die derzeit in der Eingangshalle zum Verkauf angeboten werden, professionell in einem separaten Shop offeriert werden. Im neu entstehenden Shop werden außerdem touristische Bedarfsartikel wie Radwanderkarten, Postkarten, Zahnbürsten und Papiertaschentücher im Angebot sein. Heilsteine und Amethysten runden das Angebot ab.

In einem zweiten Bereich werden den Gästen frisch produzierte Speisen und Getränke des „Café Sahnehäuble“ aus Bad Krozingen-Tunsel zum Kauf angeboten. Neben dem Verzehr vor Ort kann Kuchen auch mitgenommen werden und auch ganze Torten für Geburtstage, Hochzeiten und Familienfeiern geordert werden. Das Café wird voraussichtlich im Stil der 50er- und 60er-Jahre gehalten. Beispielsweise wird eine original Music-Box aufgestellt. Rd. 50 Innenplätze und 25 Außenplätze stehen für Übernachtungsgäste, Tagestouristen und für die Besucherinnen und Besucher der „Vita Classica“ zur Verfügung.

Der Baukörper wird, wie bisher auch, in Architektur und Design-Sprache, z. B. in Anlehnung an griechische Säulen und mit naturbelassenem Beton, fortgeführt. Voraussichtlich Anfang Juni 2017 ist die Fertigstellung geplant. Die Shops gehen dann Ende Juni in Betrieb.

Die Baukosten belaufen sich auf rd. 1,95 Mio. €. Während der Bauphase gibt es grundsätzlich keine Beeinträchtigung für die Badegäste. Diese nutzen Gehweg und Haupteingangstreppe.

Ab 28. November wird das Innenbecken der „Weißen Halle“ für Fliesen- und Deckensanierungsarbeiten für 2 Wochen stillgelegt. Voraussichtlich ab Freitag, 9. Dezember, steht den Badegästen die dann farbenprächtige Badehalle voll umfänglich zur Verfügung.
 
 

 
35. Freiburger Herbstmess‘: Besucherrekord am ersten Wochenende
Schausteller und Veranstalter sind zufrieden

An den insgesamt 11 Messetagen vom 14. bis 24. Oktober strömten 170.000 Besucher auf die Freiburger Herbstmess’ und genossen das bunte Treiben zwischen Fahrgeschäften, Spielbuden, Imbissständen und dem Warenmarkt. Die Veranstalterin FWTM und die Schausteller sind mit dem Messeverlauf sehr zufrieden. „Die sehr guten Besucherzahlen der 35. Freiburger Mess‘ verdeutlichen deren ungebrochene Attraktivität trotz eines immer stärker werdenden Angebotes von Freizeitangeboten und -parks“, äußerte sich FWTM-Geschäftsführer Bernd Dallmann zufrieden.

Besonders stark besucht war der erste Sonntag – bei strahlend blauen Himmel kamen alleine an diesem Tag 26.500 Besucher auf die Herbstmess´. Die Schausteller freuten sich über das umsatzstärkste Wochenende seit dem Bestehen der Freiburger Mess‘.

„Die Herbstmess‘ 2016 hat insbesondere an den beiden Sonntagen – trotz verregnetem zweitem Sonntag – und den Feuerwerkstagen gezeigt, dass die Familien unsere Mess‘ als attraktiven Anziehungs- und sozialen Treffpunkt voll und ganz angenommen haben, denn die Besucherzahlen der Herbstmess 2016 stellen sozusagen eine Abstimmung mit Füßen dar. Dies ist zu einem großen Teil auch der Anbindung unserer Mess durch die neue Straßenbahnlinie 4 geschuldet, aber auch hier müssen noch weitere Verbesserungen angestrebt werden“, so das Resümee von Lorenz Faller, Vorsitzender Landesverband der Schausteller und Marktkaufleute e.V., und Thomas Koch, Vorsitzender Schaustellerverband Freiburg e.V.
 
 

 
Dialog: Nicht immer bequem, aber notwendig
60 Jahre Katholische Akademie Freiburg

Die Katholische Akademie feiert in diesem Jahr ihr 60-jähriges Bestehen. Am Freitagabend, 21. Oktober fand die Jubiläumsveranstaltung „Die zerstreute Gesellschaft“ mit 250 Gästen in der Katholischen Akademie Freiburg statt.

Erzbischof Stephan Burger erinnerte in seinem Grußwort an Klaus Hemmerle, der 1956 zum Gründungsdirektor der Katholischen Akademie der Erzdiözese Freiburg ernannt wurde. Der damals 27-jährige Kaplan und spätere Bischof von Aachen Klaus Hemmerle hatte einen klaren Auftrag für die Katholische Akademie: Begegnung von Kirche und Welt. Dieser Auftrag bestehe auch heute noch, auch wenn sich das Verhältnis von Kirche und Welt gewandelt habe: „Kirche ist Teil der Welt mit ihren kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Entwicklungen.“ In einer Gesellschaft, die zu zersplittern und sich zu zerstreuen drohe, werde es „nicht leichter, die komplexen Fragestellungen zu erfassen, die unser Leben beeinflussen – vom Finden und Formulieren angemessener Antworten ganz zu schweigen“. Der Katholischen Akademie sei es in den vergangenen sechs Jahrzehnten gelungen, als Forum des offenen und konstruktiven Dialogs christliche Handlungsperspektiven in die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurse einzubringen. Gerade in einer Gesellschaft, die Gefahr laufe, sich mehr von Emotionen als von Fakten bestimmen zu lassen, sei diese Form der Begegnung und des Dialogs von höchster Bedeutung, so der Erzbischof. Dabei seien die Dialoge mit den Kulturen der Gegenwart, die in der Katholischen Akademie geführt werden, "nicht immer bequem, aber immer notwendig".

Über die plurale Gesellschaft, die nicht nur Freiheitsräume eröffnet, sondern auch Unsicherheit schafft, sprach der Münchner Journalist Richard Gutjahr in seinem Impulsvortrag. "Das Internet verändert unsere Gesellschaft. Das Internet ist nicht gut, nicht böse. Es ist da. Und es ist nicht der Untergang des Abendlandes." Gutjahr spricht von der "digitalen Empathie", die es zu erlernen gelte: Die sozialen Netzwerke nicht verdammen, sondern sich aktiv und mit klaren Positionen beteiligen!

Welche Werte die Gesellschaft in Zukunft prägen werden und welche Bindekräfte einer „zerstreuten Gesellschaft“ entgegen wirken, diskutierten in der anschließenden Podiumsdiskussion Richard Gutjahr, Tina Jerman, Geschäftsführerin der EXILE-Kulturkoordination, einer Agentur für interkulturelle und internationale Kunst- und Kulturprojekte in Essen und der Freiburger Pastoraltheologe Jun.-Prof. Dr. Bernhard Spielberg. Akademiedirektor Thomas Herkert, der durch den Abend führte, sieht die Verantwortung der Akademie darin, auch im Zeitalter der Digitalisierung Unterbrechungen zu schaffen und Räume des Innehaltens und der Reflexion zu ermöglichen.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230 
231 232 233 234 235 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger