56plus
Donnerstag, 9. Mai 2024
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr
  •  


Veranstaltungen

 
JÄGER DES LICHTS - ABENTEUER NATURFOTOGRAFIE
Ingo Arndt, David Hettich, Markus Mauthe, Bernd Römmelt & Florian Schulz berichten in einem einzigartigen Vortrag über ihre Arbeit

Fünf Menschen mit der gleichen Passion: Sie sind begeisterte Naturfotografen und haben diese Leidenschaft zum Beruf gemacht. Sie arbeiten für namhafte Zeitschriften, veröffentlichen einzigartige Fotos und Reportagen. Nun sind sie selbst Teil einer Reportage: In „Jäger des Lichts“ zeigen sie atemberaubende Naturaufnahmen und geben spannende Einblicke in ihre unterschiedlichen Arbeitsweisen.

Naturfotografen sind merkwürdige Menschen. Sie fliegen mit 50 Kilo Übergepäck in Gegenden, in denen sich Polarfuchs und Karibu Gute Nacht sagen, leben wochenlang in einem winzigen Zelt, wo sie sich von Reis und Tütensuppen ernähren, lassen sich von Mücken zerstechen und schleppen Rucksäcke mit der teuersten Ausrüstung durch die Tundra, bis die Bandscheiben streiken – und das alles auf der Jagd nach möglichst einmaligen Bildern. Denn sie berichten mit Vorliebe aus fernen, unbekannten Welten. Sie wollen uns Dinge zeigen, die wir mit eigenen Augen nicht zu sehen bekommen. Mit diesen Bildern feiern sie die Schönheit der Natur, zeigen jedoch auch ihre Gefährdung. Auch die Arbeit dieser fünf Fotografen ist von Sorge um den Zustand der Natur durchdrungen. Mit ihren Fotos wollen sie noch mehr bewusst machen, was uns da verlorenzugehen droht. Und so schaffen sie immer wieder Bilder, die uns faszinieren und berühren: der Zug der Monarch-Schmetterlinge über einen ganzen Kontinent hinweg; die unglaubliche Farben- und Formenvielfalt der marinen Nacktschnecken; die bizarre Schönheit eines Bartkauzes im winterlichen Lappland; der unvergleichliche Dialog von Dunst und Licht über den wie von Riesenhand hingezupften Bergspitzen der Alpen; das verblüffende Bild eines Eisbären, der sein Spiegelbild betrachtet. Es ist eine bunte, vielfältige Feier dieses merkwürdigen Phänomens, das unseren Planeten beseelt – und das wir „Leben“ nennen.

Mitreißend erzählen sie in dieser Reportage von ihrer Motivation, ihren Einflüssen und Zielen sowie ihrer ganz individuellen Arbeits- und Herangehensweise. Eine bildgewaltige Hommage an die Natur und ein bislang einzigartiges Vortragsprojekt im deutschsprachigen Raum.

Donnerstag, 10. November 2016, 19.30 Uhr
Kultur & Bürgerhaus
Stuttgarter Str. 30
79211 Denzlingen
Mehr
 

 
Alles. Was im Leben wichtig ist (Folge 2)
Gespräche über aktuelle Inszenierungen

Über die aktuelle Inszenierung „Unterwerfung“ von Michel Houellebecq (Theater Freiburg) sprechen drei Expert/-innen am Montag, 28. November von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Es ist die zweite Veranstaltung in der Gesprächsreihe „Alles. Was im Leben wichtig ist“. Der Eintritt ist frei. Anmeldung erwünscht.

Der 2015 erschienene Roman des französischen Schriftstellers Michel Houellebecq spielt im Jahr 2022 in Frankreich. Mohamed Ben Abbès, ein charismatischer muslimischer Politiker, wird zum Staatspräsidenten gewählt, ändert die laiszistische Verfassung und führt die Theokratie, die Scharia, das Patriarchat und die Polygamie ein. Schon mit dem Titel des Buches, der auf die Wortbedeutung von Islam als Unterwerfung oder völlige Hingabe der Gläubigen verweist, spielt Houellebecq sein zentrales Thema an: die Furcht vor einer Islamisierung Europas und die Reaktion Nationalistischer (identitärer) Bewegungen. Er schildert einen Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum. Der Regisseur Thomas Krupa und die Dramaturgin Viola Hasselberg erarbeiten zum Beginn der Spielzeit 2016/17 eine Fassung für die Große Bühne des Theater Freiburg. (Spieldaten unter www.theater.freiburg.de)

Gesprächsteilnehmer/-innen sind:
Bodo Blitz (Theater der Zeit, Freiburg)
Viola Hasselberg (Schauspieldirektorin und Dramaturgin, Theater Freiburg)
Thomas Krupa (Regisseur, Berlin)
Mehr
 

 
IMPRO-REIHE: ZUM LACHEN IN DEN KELLER
Improvisationstheater mit „Sy“ von „Syna-psen“

Erregungsübertragung ist das erklärte Ziel. Lachen auf Stichwort – so improvisiert die Schauspielerin Szenen und Geschichten aus dem Nichts. Mal tiefgründig, mal komisch, charmant und rasant. Erleben Sie eine Mischung aus Standup-Comedy, Improvisationstheater und Schauspiel.

Sybille Kleinschmitt lässt auch Ihre Syna-psen feiern.
Montag, 14. November 2016, 20 Uhr
Gastspiel im Wallgrabentheater Freiburg
Mehr
 

 
Schwabenstreich: Bauernfamilie gegen adelige Hoheit
Das Gemälde "Mittagsgebet bei der Ernte" des Künstlers Theodor Christoph Schüz gilt als eines der Hauptwerke württembergischer Malerei des 19. Jahrhunderts im Besitz der Staatsgalerie Stuttgart. Derzeit ist dieses Lieblingsstück vieler Besucher an das Landesmuseum Württemberg verliehen, wo es im Rahmen der Großen Landesausstellung „Die Schwaben. Zwischen Mythos und Marke“ noch bis zum 23.04.2017 zu sehen ist.

Im Gegenzug hat sich das Landesmuseum Württemberg von einem seiner Schlüsselwerke getrennt. Es handelt sich um Franz Xaver Winterhalters „Bildnis der Kronprinzessin Olga von Württemberg“, das ab jetzt für die kommenden sechs Monate im Obergeschoss des Altbaus zusammen mit bisher selten gezeigten Werken aus eigenem Bestand präsentiert wird. Sie veranschaulichen, in welcher Bildwelt sich Olga als Kronprinzessin bewegte. Gemeinsam mit Kronprinz Carl von Württemberg bewohnte sie die 1856 vollendete, im Stil der Neorenaissance erbaute Villa Berg. Deren Ballsaal schmückten die Monumentalgemälde „Oktoberfest in der Villa Borghese (Saltarello)“ und „Szene aus dem Römischen Carneval“ des Stuttgarter Historienmalers Karl Friedrich Johann von Müller. Ölskizzen zu diesen heute verlorenen Werken haben sich im Bestand der Staatsgalerie erhalten. Aus der ehemaligen Privatsammlung von Olgas Schwiegervater, König Wilhelm I. von Württemberg, stammt Anselm Feuerbachs Gemälde „Nana“. Als Kronprinzessin und Königin trug Olga eine bedeutende Kunstsammlung zusammen, deren Hauptwerke sie der Staatsgalerie als Vermächtnis hinterließ.

Termine zu Führungen, auch in schwäbischer Sprache, finden Sie im Internet ...
Mehr
 

 
Karlsruhe: Prominente sammeln für Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge
OB Dr. Frank Mentrup spricht Grußwort / Landespolizeiorchester spielt

„Versöhnung über den Gräbern – Arbeit für den Frieden“ ist das diesjährige zentrale Motto der Prominentensammlung des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge. Für die Arbeit des Volksbundes sammeln zahlreiche Prominente am Freitag, 4. November, von 10 bis 14 Uhr auf dem Marktplatz und auf der Karl-Friedrich-Straße. Alle Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, sich am Infotisch des Bezirksverbands Nordbaden vor dem Modehaus Schöpf über die Arbeit des Volksbundes zu informieren. Dort spricht Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup um 11.15 Uhr ein Grußwort und wird für seine zehnjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. Musikalisch begleitet das Landespolizeiorchester die Veranstaltung.

Gräber als Mahnmal für Frieden und Völkerverständigung

Der Verein Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge ist eine humanitäre Organisation. Er widmet sich im Auftrag der Bundesregierung der Aufgabe, die Gräber der deutschen Kriegstoten im Ausland zu erfassen, zu erhalten und zu pflegen. Heute sind das Gräber von etwa 2,5 Millionen Kriegstoten auf über 800 Friedhöfen weltweit. Diese Orte der Erinnerung stiften Frieden, denn sie mahnen zur Versöhnung. Die Gräber der einzelnen Kriegstoten werden in ihrer Gesamtheit zu einem riesigen Mahnmal für Frieden und Völkerverständigung. Diese Friedensarbeit trägt der Volksbund auch durch seine preisgekrönte Jugend- und Bildungsarbeit.

Spenden notwendig

Auch wenn der Volksbund seine gemeinnützige Arbeit im Auftrag der Bundesrepublik Deutschland ausübt, so finanziert er sich doch zum größten Teil über Spenden und Zuwendungen. Von daher bittet der Verein auch bei der Prominentensammlung um Unterstützung durch die Bevölkerung.
Mehr
 

 
Ein Mund voll Staub
Letzten Samstag war die Kumedi in Riegel wieder bemerkenswert gut besucht.

Volkmar Staub, der »Wortphilosoph unter den deutschen Kabarettisten«, weiß: Wer den Mund nicht zu voll nehmen will, muss schauen, dass er ausspuckt, was auf der Zunge liegt. Sein neues Polit-Kabarett Programm ist eine vergnügliche Abrechnung mit seiner Generation. Für die 68er zu jung, für Punk schon wieder zu alt. So erweist sich das Programm als aggressiv, satirisch bis zur Kenntlichkeit verändert, und vor allem immer politisch aktuell, eben – staubtrocken.

Volkmar Staub hat die Schnauze voll. Und so purzeln die Worte ins Freie, damit er wieder Luft holen kann. Das ist der Unterschied zum Tennis: Kabarett gewinnt man mit den Sätzen, die man verliert. Und dann die politische Rückhand durchzieht, bis man sie auf den Punkt bringt.
Ob Finanzpack, Berliner Tagespolitik, Alltagsspinner, Christentum, Islam und andere Spaßreligionen oder der ganz normale linke Spießer – Volkmar

Staub zieht alles durch den Kakao, den er vorher selber abgeschmeckt hat. Mit hartem Stoff, Sahne, Pfeffer und Süßstoffen, so, dass der Zuschauer oft gar nicht merkt, dass er sich soeben daran verschluckt hat. Staubs Texte sind die Antwort auf die Bankenkrise: Lieber Lustschriften als Lastschriften.
Und seine Figuren – von Winnetou über den »Verbraucher« bis Paranoia-Paul – sind immer wieder der vergnügliche Beweis: Charaktermasken sind lustiger als Fasnachtslarven oder die täglichen Fernsehfressen.

»Ein Mund voll Staub« ist gleichzeitig eine vergnügliche Abrechnung mit seiner Generation. So erweist sich das neue Polit-Kabarett-Programm von Volkmar Staub als durchgegorene, süffige »68er Spätlese Staubtrocken«: Ambitioniert auf der Zunge, aggressiv im Abgang, und vor allem immer politisch aktuell.

Staub gibt sein Programm erneut am 6. November im Vorderhaus in Freiburg zum Besten. Weitere Termine sind der Homepage des Kabarettisten zu entnehmen.
Mehr
 

 
Kunst der Sorge
15. Freiburger Palliative Care Symposium

Im Fokus des 15. Freiburger Palliative Care Symposium steht die Sorge um Menschen am Lebensende. Das Symposium „Kunst der Sorge“ findet am Freitag, 25. November von 09.00 bis 16.30 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, statt. Die Tagungsgebühr beträgt 80,- € inkl. Verpflegung, für Teilnehmer/-innen der Kontakt- und Masterstudiengänge Palliative Care, Freiburg, Stuttgart, Wien, ermäßigt 40,- €. Anmeldung bis 22. November.

Im Gesundheitswesen greift die industriell geprägte Qualitätssicherung immer stärker um sich und die Kunst der Beziehungsgestaltung, die Kunst der Seelsorge und die Kunst der Sorge tritt weiter zurück. Auf dem 15. Freiburger Palliative Care Symposium wird dem aus kunstgeschichtlicher, pflegewissenschaftlicher und theologischer und soziologischer Sicht nachgegangen.

Die Tagung wird in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Hochschule Freiburg, Prof. Dr. Thomas Klie, und der Universität Klagenfurt Wien Graz, Prof. Dr. Andreas Heller, veranstaltet.
Mehr
 

 
Karl Kardinal Lehmann. Mit langem Atem: Erfahrungen und Perspektiven
Der Kardinal im Gespräch mit Markus Schächter

In der Reihe Freiburger Religionsgespräche spricht Markus Schächter, langjähriger ZDF-Intendant und nachbarschaftlicher Beobachter des Mainzer Bischofs, mit Karl Kardinal Lehmann. Ein großer Kirchenmann zieht Bilanz und gibt Rechenschaft über seinen Glauben und seine Hoffnung. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 9. November 2016 um 18:15 Uhr im Audimax, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Platz der Alten Synagoge 1. Der Eintritt ist frei.

Das Gespräch mit Kardinal Karl Lehmann veranstaltet die Katholische Akademie Freiburg gemeinsam mit der Theologischen Fakultät und dem Verlag Herder. Im Gespräch wird der Kardinal zurückblicken auf die Entwicklung der christlichen Kirchen, gesellschaftlich-kulturelle Kontexte beleuchten und eine Einschätzung auf die Dynamiken der Gegenwart geben. Anschließend findet eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Eberhard Schockenhoff, Prof. Dr. Magnus Striet und Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg statt.
Mehr
 



Seite 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 
24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 
47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 
70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 
93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 
116 117 118 119 120 121 122 123 124 125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 
139 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161 
162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 
185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 
208 209 210 211 212 213 214 215 216 217 218 219 220 221 222 223 


Copyright 2010 - 2024 B. Jäger