|
 Veranstaltungen
Musiker des SWR Symphonieorchesters auf Tour © SWR/Wolfram Lamparter | | | Sommerliche Klänge in der Wilhelma | Mitglieder des SWR Symphonieorchesters musizieren im Zoologisch-Botanischen Garten
Am Samstag, dem 5. Juli 2025, wird der Besuch der Wilhelma zu einem musikalischen Erlebnis. Vor der Kulisse des Seerosenteichs im Maurischen Garten und vor der Damaszenerhalle geben ein Schlagzeugtrio und ein Klarinettensextett des SWR Symphonieorchesters ab 11.00 Uhr alle 30 Minuten ein Kurzkonzert. Höhepunkt ist ein gemeinsames Abschlusskonzert beider Ensembles an der Treppe zwischen dem Maurischen Garten und dem Maurischen Landhaus um 14.00 Uhr. Die Moderation des abwechslungsreichen musikalischen Programms für Groß und Klein erfolgt durch die Ensembles selbst, Jasmin Bachmann sowie Simone Gutekunst vom SWR. Bei Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin steigt bereits die Vorfreude: „Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit dem SWR Symphonieorchester. Unsere Besucherinnen und Besucher haben dadurch am 5. Juli die Möglichkeit, ein musikalisches Angebot auf höchstem Niveau zu genießen. Wir sind uns sicher, dass auch das Symphonieorchester an diesem Tag neue Zielgruppen begeistern und für sich gewinnen kann.“
Das Angebot ist im Eintritt in die Wilhelma enthalten und damit für alle Besucherinnen und Besucher kostenlos. Die Veranstaltung erfolgt mit Unterstützung der Freunde und Förderer des SWR Symphonieorchesters. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Haushaltshelfer mit Schwächen | Nur jeder dritte Akkuwischer im Test wischt gut
Akkuwischer versprechen mühelose Bodenreinigung. Doch in der aktuellen Untersuchung der Stiftung Warentest überzeugen nur drei der neun getesteten Geräte mit einem guten Gesamtergebnis. Zwei Kombigeräte, die sowohl saugen als auch wischen sollen, fallen mit dem Urteil Mangelhaft durch.
Ins Prüflabor kamen fünf reine Akkuwischer und vier Akkusaugwischer, die auch als Staubsauger genutzt werden können. Die Testsieger der jeweiligen Produktgruppe liegen preislich weit auseinander: Der beste Akkusaugwischer kostet rund 1 450 Euro und überzeugt mit guten Ergebnissen sowohl im Wischen als auch beim Saugen. Bei den reinen Akkuwischern liegen zwei gute Modelle mit Preisen um 600 Euro gleichauf vorn. „Billig ist keines der guten Geräte“, erklärt Roman Schukies, Experte für Haushaltsgeräte bei der Stiftung Warentest. „Für den täglichen Gebrauch ist jedoch entscheidend, wie gründlich sie reinigen und wie praktisch sie im Alltag sind.“
Die Grundreinigung schafft ein Gerät sehr gut, weitere sieben Modelle immerhin gut bis befriedigend. Positiv: Die meisten Geräte hinterlassen kaum Schlieren auf dem Boden.
„In der Alltagstauglichkeit gibt es allerdings Verbesserungsbedarf“, bemängelt Roman Schukies. „Die Akkulaufzeiten sind teilweise sehr kurz und alle Modelle lassen sich trotz Selbstreinigung nicht gut säubern. Da ist dann schnell die gesparte Mühe beim Wischen dahin.“ Ebenfalls enttäuschend: Von den vier Akkusaugwischern fallen zwei mit Mangelhaft durch. „Sie bekamen die Teppiche nicht sauber und sind im Prüfpunkt Saugen und somit auch insgesamt mangelhaft“, so Schukies.
Mit welchen Geräten das Elektrowischen mühelos klappt, verraten die ausführlichen Testergebnisse in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/akkuwischer. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Ann-Kirstin Baumann (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Kochen bei erhöhten Cholesterinwerten | BAD KROZINGEN – Am Samstag, den 12. Juli findet um 17 Uhr in der Kur- und Bäder GmbH in der Herbert-Hellmann-Allee 12 in Bad Krozingen ein Kochkurs statt. Sie möchten Ihre Cholesterinwerte ergänzend zu der Medikamenteneinnahme verbessern oder um die Einnahme cholesterinsenkender Medikamente zu vermeiden, Ihren Lebensstil verändern?
Dann sind Sie an diesem Abend genau richtig, denn Sie erfahren worauf besonderen Wert bei der Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel gelegt werden sollte. Es werden selbstgemachte Ravioli mit Lachsfüllung und Walnuss-Pesto, Linsen-Pie mit Sommersalat und Nussdressing und als Dessert Beerendessert mit Hafercrunch zubereitet. Der Preis beträgt 49€ pro Person. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Ernährungswissenschaftlerin Ann-Kirstin Baumann unter kontakt@essenundkochen-dreisamtal.de oder telefonisch unter 07661 9882951. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Durchfallmittel im Test | Diese Produkte gehören in die Reiseapotheke
Eine aktuelle Untersuchung bewertet die Wirksamkeit rezeptfreier Durchfallmedikamente. Lediglich neun Präparate kann die Stiftung Warentest als Reisebegleitung empfehlen. Außerdem hat sie auch die Wirksamkeit beliebter Hausmittel gecheckt.
Der Urlaub hat gerade begonnen, die Freude ist groß – doch dann schlägt der Reisedurchfall zu. Schluss mit Erholung, Sightseeing und Co. Die gute Nachricht: Mit den richtigen Mitteln in der Reiseapotheke lässt sich schnell gegensteuern.
Stiftung Warentest hat 19 rezeptfreie Durchfallmittel untersucht: Neun Präparate kann sie uneingeschränkt empfehlen. Dabei handelt es sich um vier Elektrolytmischungen, die den wichtigen Wasser- und Salzhaushalt wieder ins Gleichgewicht bringen, sowie fünf Medikamente mit dem Wirkstoff Loperamid, der die Darmtätigkeit beruhigt.
„Bei akutem Durchfall ist der Ausgleich von Flüssigkeit und Elektrolyten die wichtigste Maßnahme, vor allem bei Kindern und älteren Menschen“, betont Dr. Bettina Sauer, Gesundheitsexpertin der Stiftung Warentest. Ohne ärztlichen Rat sollte Loperamid aber nicht länger als 48 Stunden angewendet werden – und nicht bei Kindern unter 12 Jahren, bei Fieber oder Blut im Stuhl. Übrigens: Cola ist keine gute Alternative. Sie enthält zu viel Zucker und entzieht dem Körper zusätzlich Wasser.
Bei Elektrolytmischungen haben die Hersteller in den letzten Jahren kräftig an der Preisschraube gedreht – teilweise haben sie sich verdoppelt. Bei diesen Preisen handelt es sich jedoch um Empfehlungen der Hersteller. Apotheken dürfen rezeptfreie Medikamente günstiger abgeben – und tun das durchaus. Vergleichen lohnt sich also.
Alle Details zu den Testsiegern, konkrete Produktempfehlungen und wichtige Anwendungshinweise finden Interessierte in der Juli-Ausgabe der Stiftung Warentest oder online im kostenpflichtigen Bereich unter www.test.de/durchfallmittel. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Veranstalter | | | Wohnmobil erleben | Aktionstage in Bad Krozingen mit CFS Rendler
Bad Krozingen. Am Donnerstag, 10. Juli, und Freitag, 11. Juli 2025 lädt die Kur & Bäder GmbH Bad Krozingen in Zusammenarbeit mit der CFS Rendler GmbH aus Biengen zu zwei besonderen Aktionstagen ein: Unter dem Motto „Wohnmobil & Wohnwagen live erleben“ haben Interessierte die Möglichkeit, ein modernes Wohnmobil hautnah zu entdecken.
Das Fahrzeug wird direkt auf dem Busparkplatz vor der Vita Classica Therme ausgestellt und steht an beiden Tagen allen Besucherinnen und Besuchern offen. Wer schon immer einen Blick in ein Wohnmobil werfen wollte oder sich für das mobile Reisen interessiert, hat hier die Gelegenheit dazu – ganz ohne Anmeldung und in entspannter Atmosphäre. Als besonderes Highlight wird das ausgestellte Wohnmobil zu einem attraktiven Aktionspreis angeboten. Fachkundige Ansprechpartner der Firma CFS Rendler GmbH stehen vor Ort für Fragen, Informationen und Beratung zur Verfügung. Die Aktionstage bieten eine ideale Gelegenheit, sich einen Eindruck vom komfortablen Reisen auf vier Rädern zu verschaffen – ob für den nächsten Urlaub oder für zukünftige Reisepläne. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Tanztee im Stift | ACHTUNG - Wichtige Änderung :
Wegen der großen Hitze, die für unsere meist hochaltrigen Besucher*innen gefährlich ist, müssen wir den Tanztee im Stift (Mittwoch, 02. Juli, 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr) leider ausfallen lassen.
Die Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt in der Hermannstr. 14 ist trotzdem geöffnet und bietet bei Bedarf Eis und Eiskaffee an. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Flohmarkt in der Habsburgerstraße: Fahrplan angepasst | Freiburg. Am 28. Juni 2025 findet zwischen 8 und 20 Uhr in der Habsburgerstraße das „habsolute Flohmarktfest“ statt. In dieser Zeit ist der Stadtbahnbetrieb zwischen Hornusstraße und Europaplatz eingestellt.
Die Stadtbahnlinie 3 verkehrt dann nur zwischen der Munzinger Straße und der Haltestelle Europaplatz. Als Ersatz dafür wird die Stadtbahnlinie 2 von der Hornusstraße bis Zähringen, Gundelfinger Straße, verlängert und fährt im 10-Minuten-Takt. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Keine Wiederinbetriebnahme des AKW Fessenheim | Am 22.2.2020 & am 29.6.2020 wurden die maroden Reaktoren im AKW Fessenheim endlich abgeschaltet. Ein großer Erfolg für die trinationale Umweltbewegung am Oberrhein.
Könnte das marode, im Abbruch befindliche Atomkraftwerk Fessenheim wieder hochgefahren werden?
Die rechtspopulistische Partei von Marine Le Pen, der Rassemblement National (RN), hat am 18.06.2025 mit einem Trick einen Beschluß für die die Wiederinbetriebnahme der schon für den Abriß vorbereiteten Atomkraftwerke Fessenheim durch die Nationalversammlung gebracht. Die RN nutzte aus, dass nach einer Sitzungsunterbrechung nicht genügend Abgeordnete der anderen Parteien zurückkamen, um gegen den Antrag zu stimmen. Realisiert werden diese Pläne wohl kaum. Die französische Atomaufsicht sagt, dass das alte AKW schon lange nicht mehr den derzeitigen Sicherheitsstandards entspricht und der Abbau bereits zu weit fortgeschritten ist.
Warum also der offensichtlich sinnlose Coup?
Stefan Auchter, Geschäftsführer des BUND Regionalverbands Südlicher Oberrhein und Mitglied der Begleitkommission für den Abbau des Atomkraftwerks Fessenheim ist sich sicher, dass rein politisches Kalkül dahinter steckt. Rechtspopulisten versuchen, das Vertrauen in staatliche Institutionen zu schwächen. Wenn nun die Atomaufsicht gegen den Beschluß der Nationalversammlung die Wiederinbetriebnahme ablehnt, können bei Wählerinnen und Wählern Erzählungen von Institutionen, die gegen die Beschlüsse gewählter Volksvertreter arbeiten, verfangen.
Auf Antrag eines Abgeordneten der Partei Les Républicains und mit begeisterter Zustimmung der Le Pen-Partei wurde auch der Stopp des Ausbaus von Windkraft und Solar beschlossen. Allerdings wird es zu alldem noch eine finale Abstimmung im Parlament geben, sodass vielleicht der Ausbaustopp noch verhindert werden kann.
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein meint: " Die Gefahr geht nicht von einer Wiederinbetriebnahme des AKW-Fessenheim aus. Gefährlich wäre eine Machtübernahme der Rechtspopulisten in Frankreich. Sie saugen ihre Kraft daraus, Menschen und Nationen gegeneinander auszuspielen und sie lieben die teure und gefährliche Atomkraft. Ein AKW-Neubau in der Erdbebenzone am Oberrhein in Fessenheim wäre unter einer Le Pen Regierung durchaus denkbar, würde aber auf massiven Widerstand treffen. Wieder einmal zeigen sich Rechtsparteien als atomar-fossile Lobbyisten."
Weltweit wird gerade von Lobbygruppen für den Bau von neuen „Mini-AKW“ geworben. Gerade rechte Parteien setzten immer noch auf gefährliche, neue AKW und haben die Atomunfälle von Tschernobyl und Fukushima verdrängt. Diese Parteien reden gerne vom „Schutz der Heimat“ und setzen auf eine heimatgefährdende Technologie. Nicht nur die massiven Gefahren, sondern auch die Kosten sprechen gegen den Neubau von Atomkraftwerken. Das größte US-Projekt für den Bau von Mini-AKW ist im Jahr 2023 krachend gescheitert und auch beim AKW-Projekt Hinkley Point (GB) explodieren die Kosten. Strom aus Wind und Sonne ist billiger als gefährlicher Atomstrom.
Der Israel-USA-Iran-Krieg zeigt aktuell die Gefahren der Weiterverbreitung von Atomwaffen durch den Bau von AKW. Dennoch gibt es weltweit den (Alb-)Traum von den kleinen, neuen AKW. Diese sind teuer & gefährlich & werden immer mehr Länder in den Besitz von Atombomben bringen. Das ist ein globales Selbstmordprogramm, passt aber gut in unsere Zeit marktradikaler Gier.
Stefan Auchter, BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
Axel Mayer, Mitwelt Stiftung Oberrhein | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Digitaltag 2025 | Mitmachen, Medienkompetenz stärken, neue Chancen nutzen
Stadtbibliothek lädt zum Digitaltag 2025 am Freitag, 27. Juni, ein. Teilnahme an allen Angeboten frei
Vor vier Jahren eingeführt und schon etabliert: der Digitaltag Freiburg in der Stadtbibliothek hat schnell seine Fan-Gemeinde gefunden. Und die freut sich schon auf die diesjährige Ausgabe des Digitaltags. Am Freitag, 27. Juni, gibt es den gesamten Nachmittag lang für Groß und Klein spannende Mitmachstationen, Gaming und interaktive Programmierspiele, die der ganzen Familie spielerisch digitales Wissen vermitteln.
Mit Angeboten, Veranstaltungen, Vorträgen und Workshops lädt die Stadtbibliothek am Digitaltag ein, die Medienkompetenz zu stärken und das Bewusstsein für die Chancen und Herausforderungen der digitalen Welt zu schärfen. Die Teilnahme an allen Angeboten ist kostenfrei. Zu den diesjährigen Veranstaltungen gehören:
Digitale Sprechstunde - Hilfe im digitalen Alltag (14 bis 16 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Gaming mit dem Freiburg eSports Verein in Haslach (15 bis 18 Uhr, in der Zweigstelle Haslach);
Medienvelo: Aus dem Lastenanhänger entsteht ein kreativer Technikstand: Ihr könnt Trickfilme gestalten und dank Greenscreen zu fantastischen Orten reisen, vielleicht bis auf den Mond (15 bis 18 Uhr, vor der Mediothek im Rieselfeld);
Mit der VR-Brille in Ausbildungsberufe eintauchen – ein Angebot des Wegweisers Bildung (15 bis 17 Uhr im Eingangsbereich der Hauptstelle am Münsterplatz);
Gestalte deine eigene leuchtende Grußkarte mit den Experinauten – alle Materialien stehen schon bereit, von den Vorlagen bis zum Bastelzubehör (16 bis 18 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Experimentiere mit KI-Bildgeneratoren: Workshop mit Susanne Assfalg und Ryan Jenkins (16 bis 18 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Generative Verfahren in Computer-Musik und Kunst: Gespräch mit dem freiberuflichen Musiker, Komponisten und Medienkünstler Ephraim Wegner (17 bis 18.30 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17);
Impro Machine: Die Improtheatergruppe Ensemble Autokorrektiv erkundet in dieser Show das schauspielerische Talent von ChatGPT und Co, geht der Frage nach, wie weit man sich auf die eingebauten Schranken der KI verlassen kann und improvisiert Theaterszenen zwischen Mensch und Maschine (19.30 bis 21.30 Uhr, in der Hauptstelle am Münsterplatz 17). | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: Veranstaltungen am Wochenende | Einschränkungen im Stadtbahnbetrieb
Am kommenden Wochenende stehen in und um Freiburgs Innenstadt zahlreiche Veranstaltungen auf dem Programm. Von Donnerstag, 26. bis Sonntag, 29. Juni, findet der traditionelle Oberlindenhock statt. An diesen Tagen kann der Stadtbahnbetrieb der Linie 1 zeitweise eingeschränkt sein.
Am Samstag, 28. Juni, findet in der Habsburgerstraße das „habsolute Flohmarktfest“ statt. Der Stadtbahnbetrieb zwischen Hornusstraße und Europaplatz ist an diesem Tag zeitweise eingestellt.
Nähere Infos zu den Einschränkungen im Stadtbahnverkehr gibt es unter online | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Führungen durch den Japanischen Garten in Bad Krozingen | BAD KROZINGEN. Ab Sommer 2025 möchten wir interessierten Gästen die Möglichkeit bieten, den Japanischen Garten im Rahmen einer fachkundigen Führung näher kennenzulernen. Gärtnermeister Philipp Kercher von der Firma Fautz wird einmal im Monat durch den Garten führen und spannende Einblicke in Gestaltung, Pflege und Philosophie geben.
Der Japanische Garten im Kurpark Bad Krozingen ist ein Ort der Ruhe, Inspiration und kulturellen Begegnung. Entstanden im Rahmen der Städtepartnerschaft mit Taketa/Naoiri in Japan, wurde er vom renommierten Landschaftsarchitekten Kazuyuki Sato gestaltet. Auf rund 3.500 m² vereint er typische Elemente japanischer Gartenkunst mit regionalem Pflanzenreichtum und lädt dazu ein, innezuhalten und die Natur bewusst zu erleben. Termine der Führungen (jeweils ca. 60 Minuten):
• Donnerstag, 10. Juli 2025 – Start: 10:00 Uhr
• Dienstag, 5. August 2025 – Start: 17:00 Uhr
• Donnerstag, 4. September 2025 – Start: 16:00 Uhr
• Mittwoch, 8. Oktober 2025 – Start: 16:00 Uhr
Die Gebühr beträgt 5,- € pro Person. Treffpunkt ist am Eingang der Vita Classica. Bitte melden Sie sich bis jeweils 12:00 Uhr am Vortag bei der Tourist-Information Bad Krozingen an.
Kontakt & weitere Informationen:
Tourist-Information Bad Krozingen
Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen
Telefon: 07633 4008 163 | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
| | | Zahnzusatzversicherungen | Schon mit geringem Monatsbeitrag gut abgesichert
Eine teure Zahnbehandlung kann mehrere tausend Euro kosten – den Großteil müssen gesetzlich Krankenversicherte oft selbst tragen. Die Stiftung Warentest hat 285 Zahnzusatzversicherungstarife untersucht und zeigt: Bereits für wenig Geld lassen sich Kosten für Zahnersatz gut absichern. Für jeden Geldbeutel und jede Leistungsanforderung gibt es passenden Schutz.
Die Tester haben die Tarife nach drei Kundentypen sortiert: „Rundum sorglos“ für sehr umfangreiche Leistungen, „Kasse genügt“ für einen Basisschutz sowie „Gut und günstig“ als Mittelweg zwischen den beiden ersten Modellen.
Die besten Rundum-sorglos-Tarife kosten für einen 43-jährigen Modellkunden durchschnittlich 40 bis 77 Euro monatlich. Der Kundentyp „Kasse genügt“ zahlt in diesem Alter dagegen durchschnittlich nur 9 bis 14 Euro im Monat. Wer mehr Leistung aber nicht zu viel bezahlen möchte, wird im Segment „Gut und günstig“ fündig. „Besonders überzeugt haben uns drei Tarife in der mittleren Preisklasse mit dem Qualitätsurteil sehr gut“, erläutert Testleiter Michael Nischalke. Sie kosten zwischen 21 und 29 Euro pro Monat.
„Ein guter Zeitpunkt für den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ist etwa das 40. Lebensjahr“, rät Nischalke. Wichtig: Nach Vertragsabschluss gibt es bei fast allen Tarifen eine Leistungsstaffelung – die volle vereinbarte Summe wird oft erst nach vier Jahren gezahlt. „Für bereits begonnene oder vom Zahnarzt empfohlene Behandlungen gibt es in der Regel kein Geld “, warnt der Experte. „Deshalb sollte man mit dem Abschluss nicht zu lange warten.“
Welche Tarife am besten abschneiden ist in der Juli-Ausgabe von Stiftung Warentest Finanzen veröffentlicht. Online unter www.test.de/zahnzusatz können User außerdem den für ihr Alter besten Zahnzusatztarif ermitteln. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
Nachts im Federseemuseum (c) Federseemuseum Bad Buchau | | | Zeitreise per Taschenlampe: Federseemuseum Bad Buchau | Wenn sich Fuchs und Hase „Gute Nacht“ sagen, geht es im Federseemuseum in Bad Buchau erst richtig los: Ab 22 Uhr können Museum und Freigelände am 20. Juni bei der einstündigen Führung „Nachts im Museum“ im Dunkeln erkundet werden. Die Tour führt von der Eiszeit bis zu den Kelten und stellt interessante Artefakte ins Scheinwerferlicht. Wer dabei sein will, sollte seine Taschenlampe daher nicht vergessen – das gilt für kleine wie für große Geschichtsfans. Außerdem ist eine telefonische Anmeldung erforderlich. Dann steht der nächtlichen Zeitreise aber nichts mehr im Wege. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | „Validation – Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz“ | Vortrag am 18. Juni im Evangelischen Stift Freiburg
Validation ist ein Weg, das Fühlen und Erleben von Menschen mit Demenz besser zu verstehen und sich auf dieser Ebene wertschätzend (neu) zu begegnen. In der Cafeteria der Begegnungsstätte Altstadt im Evangelischen Stift, Hermannstraße 14, findet am Mittwoch, 18. Juni, von 17.30 bis 19.30 Uhr ein Vortrag darüber statt.
Martin Frey, Diplom-Heilpädagoge und Pflegefachkraft, informiert über Validation als Kommunikationsmethode und verdeutlicht ihre Anwendung anhand praxisnaher Beispiele. Der Vortrag ist Teil der Informationsreihe des Netzwerks Demenz Freiburg in Kooperation mit dem Seniorenbüro mit Pflegestützpunkt.
Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung nicht erforderlich. | | | | |
|
Verschiedenes
Landgut Hasse im Hasse Park (c) Tobias Schule / Torsten Krueger / DSD | | | Die Orangerie des Landgutes Hasse in Bremen | Ein exemplarisches Beispiel für Förderprojekte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz
Unser Bild von der Architektur vergangener Epochen wird oft geprägt durch Burgen, Schlösser, Palais und Herrenhäuser. Es waren herrschaftliche Bauten, die - der jeweiligen Mode folgend – den Anspruch der Fürsten und Regierenden repräsentierten – und alle anderen Bauherren orientierten sich daran. Bis in den ländlichen Raum zeugen Landgüter mit ihren Herrenhäusern und den zugehörigen Wirtschaftsbauten von der oft ganz Europa prägenden Baukultur der jeweiligen Epochen. 42 solcher Herrenhäuser, 5 Gutsanlagen und 30 Gutshäuser hat die Deutsche Stiftung Denkmalschutz seit 1985 gefördert. Unter ihnen befindet sich in Bremen das einstige Haupthaus des Landguts Hasse mit Gärtnerhaus und Orangerie im zugehörigen Park. Heute nutzt der Verein Tobias-Schule und Kindergarten in Bremen e.V. das Anwesen im ländlich geprägten Stadtteil Oberneuland am nordöstlichen Rand der Hansestadt nahe der Grenze zu Niedersachsen.
Die Geschichte des Landguts lässt sich weit zurückverfolgen. So übernahm 1788 Engelbert Wichelhausen, Sohn einer reichen Kaufmannsfamilie, erfolgreicher Weinhändler und 1787 bis 1819 Senator, das Anwesen vom Vorbesitzer, Senator Christian Nicolaus Schoene. 1819 ging es an die Familie Iken, gegen Ende des Jahrhunderts wurde der Besitz unter zwei Nachfahren aufgeteilt. 1896 errichtete man ein neues zweistöckiges Landhaus nach Plänen von Eduard Gildemeister unter der Bauherrschaft des Kaufmanns Carl Otto Hasse – dem Namensgeber von Landsitz und umgebendem Landschaftspark.
Eine Besonderheit des Anwesens ist das Gewächshaus. Es stammt aus einer früheren Ausbauphase und wird zwischen 1790 und 1810 datiert - genauere dendrochronologische Untersuchungen stehen noch aus. Eventuell wurde der Bau zunächst als abschlagbares, barockes Pomeranzenhaus errichtet und dann wenig später auf die heutige Größe erweitert.
Es handelt sich um einen Fachwerkbau in der Tradition norddeutscher Bauernhäuser, dessen südliche Seite jedoch vollständig verglast ist. Wände und die untere Hälfte des Dachs sind hier als Holzfensterkonstruktion ausgebildet. Technisch raffiniert ist es möglich, die in Nuten laufenden Dachflächenfenster unter das Ziegeldach der Südseite zu ziehen. Vom Dachboden aus werden die an Tauen befestigten Fensterbahnen, jeweils vier gleichzeitig, hochgekurbelt. Um das Gewicht von Hand in Bewegung setzten zu können, gleiten unter dem gegenüberliegenden Dach der Nordseite Gegengewichte, die sich synchron zu den Fenstern bewegen. Außer den Fenstern gibt es in einer Ebene darüber noch Beschattungsläden, die ebenfalls vom Dachboden aus ein- und ausgefahren werden können.
Die hochkomplexe Technik, die mit ihrer Takelage an ein Schiff erinnert, ist funktionsfähig erhalten und in ihrer Art einzigartig. Ob sich hier der Einfluss des Bauherrn oder eines im Schiffsbau geschulten Handwerkers erkennen lässt, bleibt offen. Der beeindruckende Bau ist nahezu unverändert erhalten. Dies gilt auch für die Nebenräume, in denen bauzeitliche historische Fenster, Türen und Sandsteinböden zu finden sind. Alle Nebenräume des Hauses weisen große Tore und Sandsteinböden auf, um das Hantieren mit Pflanzkübeln und schwerem Gerät darin zu erleichtern. Die heutige Nutzung hat weiterhin mit dem Gärtnerhandwerk zu tun, hier findet der Gartenunterricht der Waldorfschule statt.
Für die Instandsetzung der Orangerie wurde 2004 der Zimmererbetrieb mit einem Bundespreis für Handwerk in der Denkmalpflege ausgezeichnet. Da die Holzfenster schräg in die Witterung gedreht sind, bedürfen sie immer wieder der Pflege und Reparatur. Zuletzt stellte die Deutsche Stiftung Denkmalschutz von 2019 bis 2022 für die Instandsetzung von 12 Elementen der Schrägverglasung dank zahlreicher Spenden sowie der Mittel der Lotterie GlücksSpirale und mehreren Geldauflagen insgesamt über 100.000 Euro zur Verfügung.
Seit ihrer Gründung vor 40 Jahren förderte die private Deutsche Stiftung Denkmalschutz (DSD) 2.100 Maßnahmen an „Herrschaftlichen Bauten“. Die 1985 gegründete spendensammelnde Stiftung unterstützt engagierte private, kirchliche und kommunale Denkmaleigentümer beim Erhalt ihrer Bauwerke. Denkmalpflege als staatliche Aufgabe wird mit bürgerschaftlicher Unterstützung zu einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe. Die DSD konnte bisher für den Erhalt von 7.400 Denkmalen unserer Baukulturlandschaft mehr als eine dreiviertel Milliarde Euro zur Verfügung stellen und damit ein deutliches Zeichen setzen. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Ehrenamtskaffee in der Wilhelma | Gerlinde Kretschmann würdigt ehrenamtliches Engagement
Gerlinde Kretschmann, die Ehefrau von Baden-Württembergs Ministerpräsidenten Winfried Kretschmann, hat zum wiederholten Male ehrenamtlich engagierte Frauen zu einem gemeinschaftlichen Beisammensein ins Restaurant Amazonica in der Wilhelma eingeladen. Beim Ehrenamtskaffee am 3. Juni 2025 wurden die Leistungen von über 30 Persönlichkeiten gewürdigt, welche ihr Herzblut in unterschiedlichen Chören und Chorvereinigungen in Baden-Württemberg einsetzen.
Gerlinde Kretschmann erklärt, warum das Ehrenamt in diesem Bereich so wichtig ist: „Heute stehen Frauen – stellvertretend für viele weitere – im Mittelpunkt, die in Chören, Gesangsvereinen und Musikkapellen Verantwortung tragen, sich als Notenwartin, im Vorstand oder in der Organisation von Konzerten und Festen ehrenamtlich engagieren. Sie stellen sich in den Dienst der Gemeinschaft. Für mich ist das Ausdruck einer lebendigen Bürgergesellschaft. Es macht unser Zusammenleben menschlicher und bereichert das kulturelle Leben in den Städten und Dörfern unseres Landes.“
Es ist das dritte Mal, dass Gerlinde Kretschmann zum Ehrenamtskaffee in die Wilhelma einlädt. 2023 wurden Frauen gewürdigt, die während der Corona-Pandemie einen besonderen Einsatz für die Gesellschaft gezeigt hatten. 2024 waren Ehrenamtliche des Schwarzwaldvereins und des Schwäbischen Albvereins zu Gast. Wilhelma-Direktor Dr. Thomas Kölpin zeigt sich begeistert: „Ehrenamtliches Engagement verdient Anerkennung. Wir danken Frau Kretschmann dafür, dass sie nun schon im dritten Jahr in Folge zum Ehrenamtskaffee in die Wilhelma eingeladen hat und wir dabei helfen können, das Lob für das Ehrenamt in die Öffentlichkeit zu tragen.“ | | | | |
|
Veranstaltungen
Der letzte Mann (c) Friedrich-Wilhelm-Murnau Stiftung | | | Filmtipp: Der letzte Mann | von Friedrich W. Murnau
Stummfilmkonzert mit Musik von Richard Siedhoff
Theater Freiburg, Großes Haus,
Uraufführung, Dienstag 1.7. und Mittwoch 2.7, jeweils 19:30 Uhr
Musikalische Leitung: Günter A. Buchwald
„Weißt Du, was Du morgen bist?“, heißt es im Vorspann zum Film DER LETZTE MANN von Friedrich Wilhelm Murnau aus dem Jahr 1924. Es ist die ergreifende Geschichte eines Hotelportiers, der mit dem Verlust seiner Stelle die Selbstachtung und seinen Lebensmut verliert. Mit aufrechter Haltung und prächtiger Uniform war die Tür des Grandhotels lebenslang sein ganzer Stolz. Doch eines Tages wird er degradiert, die Uniform wird ihm genommen, die Würde geraubt. Aus Stolz wird Scham, aus Souveränität Verzweiflung. Der abendfüllende Stummfilm ist nicht nur wirklich „stumm“, sondern kommt ganz ohne Worte aus, denn auch auf Zwischentitel hat Regisseur Murnau verzichtet. Er schuf damit ein bis heute einzigartiges Wunder der deutschen Filmgeschichte, nicht nur für Cineast*innen, und eine meisterhafte Studie über soziale Ausgrenzung, menschliche Verletzlichkeit und den verzweifelten Wunsch nach Anerkennung. Durch innovative Kamerafahrten und eine beeindruckende Bildsprache rückt er uns in unmittelbare Nähe zum inneren Erleben seiner Hauptfigur, unvergleichlich dargestellt von Emil Jannings.
Richard Siedhoff, einer der führenden Stummfilmmusiker unserer Zeit, bringt dieses bewegende Drama mit einer neuen Musik eindrucksvoll zum Klingen, die hier in Freiburg in der Fassung für Großes Orchester als Welturaufführung zu erleben ist. Am Pult des live zum Film spielenden Philharmonischen Orchesters steht Günter A. Buchwald, ein international anerkannter Experte für Stummfilmmusik. Erleben Sie ein Meisterwerk des frühen Kinos, das zeitlos aktuell bleibt. Und einen Abend, an dem Bild und Musik miteinander eine Geschichte erzählen, die Sie nicht mehr vergessen werden.
In Zusammenarbeit mit dem Kommunalen Kino Freiburg.
Mit freundlicher Unterstützung der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung
Wir empfehlen wir das Konzert für Menschen ab 12 Jahren. | | | | |
|
Veranstaltungen
Spendenübergabe MEIN FREIBURG MARATHON 2025 (c) © FWTM Moscatiello | | | Spendenübergabe MEIN FREIBURG MARATHON 2025 | Spende über 29.274,89 Euro an den Bundesverband Kinderhospiz e. V. und das Projekt „Bürgerbäume“ der Freiburger Bürgerstiftung
Beim diesjährigen MEIN FREIBURG MARATHON am 6. April 2025 gingen rund 13.600 Läufer*innen an den Start. Viele von ihnen nutzten ihren Lauf gleichzeitig für einen guten Zweck: 1.242 Läufer*innen meldeten sich im Vorfeld als „Socialrunner“ zu ihrem Lauf an und spendeten damit jeweils automatisch 10 Euro an den Bundesverband Kinderhospiz e. V., 7.266 Läufer*innen sind durch das MEIN FREIBURG MARATHON Spendentor am Platz der Alten Synagoge gelaufen und haben damit den Bundesverband Kinderhospiz e. V. sowie das Projekt „Bürgerbäume“ der Freiburger Bürgerstiftung, in Zusammenarbeit mit „Freiburg packt an“ beim Garten und Tiefbauamt der Stadt Freiburg, unterstützt. Am Marathonwochenende konnten so Spenden in Höhe von insgesamt 29.274,89 Euro gesammelt werden, die am Dienstag, 27. Mai 2025 von der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und Bad Dürrheimer an den Bundesverband Kinderhospiz e. V. und die Freiburger Bürgerstiftung übergeben wurden.
Durch die 1.242 Läufer*innen, die als „Socialrunner“ zu ihrem Lauf angemeldet waren, konnten insgesamt 12.420,00 Euro für den Bundesverband Kinderhospiz e. V. gesammelt werden. Für jeden der 7.266 Läufer*innen, die durch das Spendentor am Platz der Alten Synagoge gelaufen sind, spenden der MEIN FREIBURG MARATHON und Bad Dürrheimer gemeinsam 1 Euro. Der Chip an der Startnummer der jeweiligen Läufer*innen zeichnete die Passage durch das Spendentor auf, die Läufer*innen wurden im Nachgang kontaktiert, um sich mit einer Spende in Höhe von 5 Euro zu beteiligen, der Betrag konnte variabel erhöht werden. Insgesamt konnten hierbei 9.588,89 Euro gesammelt werden.
Somit erhielt der Bundesverband Kinderhospiz e. V. eine Spende von 20.847,45 Euro und das Projekt „Bürgerbäume“ der Freiburger Bürgerstiftung eine Spende von 8.427,45 Euro.
Stellvertretend nahmen Sandra Zaininger, Leitung Verwaltung Bundesverband Kinderhospiz e. V., Ute Unteregger, Vorstandsmitglied und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Freiburger Bürgerstiftung sowie Monika Borodko-Schmidt von „Freiburg packt an“ beim Garten und Tiefbauamt der Stadt Freiburg am 27. Mai den Spendencheck von Nadine Gorber, Leitung Sponsoring / Events Bad Dürrheimer, Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer und Max Hommel, FWTM-Projektleitung MEIN FREIBURG
MARATHON, entgegen.
Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer und Michael Schlicksupp, Präsident des Badischen Leichtathletik-Verbands: „Es erfüllt uns mit großer Freude, dass wir im Rahmen des diesjährigen MEIN FREIBURG MARATHON wieder die Gelegenheit hatten, soziale Zwecke zu unterstützen und Spenden für den Bundesverband Kinderhospiz e. V. sowie das Projekt Bürgerbäume der Freiburger Bürgerstiftung zu sammeln. Dies liegt uns besonders am Herzen. Ein herzlicher Dank geht an alle Teilnehmenden, die diese wertvolle Spende ermöglicht haben!“
Nadine Gorber, Leitung Sponsoring / Events Bad Dürrheimer: „Untrennbar mit dem MEIN FREIBURG MARATHON verbunden ist für Bad Dürrheimer das Spendentor und das Engagement der Läufer für den guten Zweck. Wir waren von Anfang an von dieser kostbaren Aktion überzeugt und unterstützen sie mit voller Überzeugung. In diesem Jahr haben wir die Freude, ein Projekt zu unterstützen, das nicht nur den Freiburgern zugutekommt, sondern auch uns als Mineralbrunnen einen Mehrwert bietet. Bäume sind unverzichtbar für den gesunden Wasserhaushalt und tragen gleichzeitig zu einem besseren Klima in der Stadt bei. Das Projekt ‚Bürgerbäume‘ der Freiburger Bürgerstiftung hat uns sofort angesprochen. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit der Bürgerstiftung und dem MEIN FREIBURG MARATHON den Spaten für dieses wunderbare Projekt in die Hand zu nehmen.“
Franziska Kopitzsch, Geschäftsführerin Bundesverband Kinderhospiz e. V.: „Wir sind zutiefst dankbar für die großzügige Unterstützung im Rahmen des MEIN FREIBURG MARATHON 2025. Die Spende bedeutet weit mehr als nur eine finanzielle Zuwendung – sie ist ein starkes Zeichen der Solidarität mit unheilbar erkrankten Kindern und ihren Familien. Unser besonderer Dank gilt allen Socialrunnern, den Initiatoren und Partnern des Marathons sowie den zahlreichen Läuferinnen und Läufern, die durch ihre Teilnahme ein wichtiges Zeichen für Menschlichkeit und gesellschaftliches Engagement gesetzt haben.“
Freiburger Bürgerstiftung: „Wir freuen uns, dass Freiburgs Läufer und Läuferinnen Patenschaften für Bürgerbäume übernehmen. Bürgerbäume sind Bäume, die auf Flächen in Freiburg gepflanzt werden und somit das Klima der Stadt verbessern und Schatten im Sommer spenden. Es sind grüne Pflastersteine. An heißen Sommern heizt sich die Stadt zunehmend auf und bei Starkregen braucht es Flächen, in denen das Wasser versickern kann. Die Freiburger Bürgerstiftung setzt sich ein für die Entsiegelung von Flächen im städtischen Raum, auf denen neue Bäume gepflanzt werden können und Grün entsteht.“
Organisiert wird der MEIN FREIBURG MARATHON durch die Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) und den Badischen Leichtathletik-Verband e. V. (BLV). Der nächste MEIN FREIBURG MARATHON findet am 12. April 2026 statt.
Auf dem Foto sind zu sehen (v.l.n.r.): Jens Mohrmann, FWTM-Geschäftsführer, Monika Borodko-Schmidt von „Freiburg packt an“, Garten und Tiefbauamt Stadt Freiburg, Ute Unteregger, Vorstandsmitglied und Nachhaltigkeitsbeauftragte der Freiburger Bürgerstiftung, Nadine Gorber, Leitung Sponsoring / Events Bad Dürrheimer, Sandra Zaininger, Leitung Verwaltung Bundesverband Kinderhospiz e. V. und Max Hommel, FWTM-Projektleitung MEIN FREIBURG MARATHON.
Foto: © FWTM Moscatiello | | | | |
|
Verschiedenes
PASSION (c) Britt Schilling / Theater Freiburg | | | Uraufführung PASSION | Eine getanzte Katharsis mit der SCHOOL OF LIFE AND DANCE
Unsere Welt scheint aus den Fugen geraten zu sein. Die Zeichen hierfür sind mittlerweile deutlich zu sehen – bei uns in Europa, im Nahen Osten, über dem Atlantik, im Globalen Süden und an den Polarkappen. Aber wie viel Leid hält diese Welt eigentlich aus? Wie viel Verantwortung müssen wir dafür übernehmen? Wie gehen wir mit den damit verbundenen Emotionen um? Inwieweit kann Leiden(schaft) ein Katalysator für Veränderung sein?
Unsere Körper sind ein Speicher für Ereignisse aus der Vergangenheit, aber gleichzeitig auch ein Werkzeug für die Umsetzung einer gemeinsamen Zukunft. Leidenschaft gibt uns die Energie, unsere Träume zu verwirklichen. Sie ist die Motivation, etwas zu tun – und auch die psychologische Kraft, etwas in Angriff zu nehmen. Sie hilft uns, den Schmerz zu ertragen, wenn man etwas tut: „Durch die Leidenschaften lebt der Mensch, durch die Vernunft existiert er bloß.“ (Nicolas Chamfort) Gemeinsam mit dem Choreografen Graham Smith nehmen die 220 Mitglieder der generationsübergreifenden SCHOOL OF LIFE AND DANCE (SOLD) am Theater Freiburg extreme Gefühle jenseits von Vernunft als Motor für einen kathartisch-choreografischen Theaterabend.
Theater Freiburg, Großes Haus
Premiere am 30.05.2025
weitere Termine siehe Spielplan | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Ann-Kirstin Baumann (c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | Kochen bei erhöhten Cholesterinwerten | BAD KROZINGEN – Am Samstag, den 12. Juli findet um 17 Uhr in der Kur- und Bäder GmbH in der Herbert-Hellmann-Allee 12 in Bad Krozingen ein Kochkurs statt. Sie möchten Ihre Cholesterinwerte ergänzend zu der Medikamenteneinnahme verbessern oder um die Einnahme cholesterinsenkender Medikamente zu vermeiden, Ihren Lebensstil verändern?
Dann sind Sie an diesem Abend genau richtig, denn Sie erfahren worauf besonderen Wert bei der Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel gelegt werden sollte. Es werden selbstgemachte Ravioli mit Lachsfüllung und Walnuss-Pesto, Linsen-Pie mit Sommersalat und Nussdressing und als Dessert Beerendessert mit Hafercrunch zubereitet. Bitte melden Sie sich bei Interesse bei der Ernährungswissenschaftlerin Ann-Kirstin Baumann unter kontakt@essenundkochen-dreisamtal.de oder telefonisch unter 07661 9882951. | | | | |
|
Verschiedenes
Gräfenberg: Kräußelhaus Bahnhofstr.16 (c) Hans-Peter Reck / DSD | | | Sanierung des Kräußelhauses in Gräfenberg ist abgeschlossen | Benannt nach Bewohnern im frühen 20. Jahrhundert
Beim Fest zum Abschluss der Sanierung des Kräußelhauses in Gräfenberg am Samstag, den 24. Mai 2025 ab 15.00 Uhr überbringt Gerd Sommer vom Ortskuratorium Erlangen der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), an den ersten Vorsitzenden der Altstadtfreunde Gräfenberg, Hans-Peter Reck, eine Bronzetafel mit der Aufschrift „Gefördert durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz mit Hilfe der GlücksSpirale“. Die Plakette soll an das Engagement der privaten Förderer der Stiftung und der GlücksSpirale erinnern und zu weiterer Unterstützung motivieren. Die Deutsche Stiftung Denkmalschutz beteiligte sich mit 20.000 Euro an der Instandsetzung des Dachs und einer Bohlen-Balkendecke des Kräußelhauses. Dieses gehört zu den über 640 Objekten, die die DSD, die in diesem Jahr ihr 40-jähriges Jubiläum feiert, dank ihrer Förderer, der Erträge ihrer Treuhandstiftungen sowie der Mittel der GlücksSpirale allein in Bayern fördern konnte.
Zum Objekt:
Das dreigeschossige Satteldachhaus mit späterem Zwerchgiebel wurde 1671 teilweise massiv und teilweise in einer Fachwerkkonstruktion errichtet. Im Erdgeschoss des Hauptbaus, der auf der Südwestseite in den Hang gebaut ist, beherbergt ein dem Gebäude verbundener Anbau von 1917 eine Werkstatt, deren Ausstattung noch erhalten ist. Das Erdgeschoss wurde wie das erste Obergeschoss mit Bruchsteinen aufgemauert und verputzt. Darüber sind die Außenwände als Fachwerkwände konzipiert. Während drei Fassaden konstruktives Fachwerk aufweisen, besticht die Südostansicht mit ansprechenden Doppel K-Streben und Zierfachwerkelementen. Die Fachwerkfassaden im Ober- und Dachgeschoss, die Zwerchgiebel und die Giebel sind fachwerksichtig. Die Fachwerkhölzer haben eine Ockerfassung, die auch in die Gefachekissen ausstrahlt. Nur trennt sie hier optisch ein dünner roter Begleiter von der weißen Gefachefassung.
Das sogenannte Kräußelhaus wurde anstelle einer 1628 von dem Rotgerber Hans Schwarzkopf erbauten Werkstatt errichtet. Die Werkstatt brannte 1632 ab, als Schwarzkopf mit vielen anderen Gräfenbergern von kaiserlichen Soldaten erschossen wurde. Den Namen trägt das Haus nach den Bewohnern, die hier im frühen 20. Jahrhundert lebten. | | | | |
|
Verschiedenes
| | | Energiewende auf dem Balkon | Mehrere Balkonkraftwerke versagen im Belastungstest
In der jüngsten Untersuchung von acht Balkonkraftwerken durch die Stiftung Warentest erreichen nur zwei ein gutes Gesamturteil. Fünf Anlagen sind mangelhaft. Die mitgelieferten Halterungen können sich bei starkem Wind verbiegen oder sogar durchbrechen. Dennoch liefern alle Kraftwerke Strom und könnten sich schon nach wenigen Jahren amortisieren.
Balkonkraftwerke erleben einen Boom: Mehr als 875 000 der matratzengroßen Solarpanels sind laut Bundesnetzagentur inzwischen in Deutschland installiert. Allein seit Anfang 2024 kamen mehr als eine halbe Million hinzu. Doch im aktuellen Test der Stiftung Warentest offenbarten sich große Qualitätsunterschiede: Von acht getesteten Balkonkraftwerken mit 800 Watt Leistung überzeugen nur zwei. Fünf Anlagen fallen im Prüfpunkt Stabilität durch.
Schwachpunkt der mangelhaften Modelle waren die mitgelieferten Halterungen. Sie sind nicht besonders robust. Im Belastungstest, der einen Sturm simulierte, knickten etliche Halterungen ein. In einem Fall durchbohrten sie sogar das Panel. Die im Set enthaltenen Wechselrichter waren anders als im vorangegangenen Test diesmal kein größeres Problem.
Grundsätzlich können alle getesteten Balkonkraftwerke Strom erzeugen und erreichen bei günstigen Bedingungen einen guten Wirkungsgrad. „Optimal platziert, nach Süden ausgerichtet und leicht angewinkelt, könnten die geprüften Balkonkraftwerke unseren Berechnungen zufolge bis zu etwa einer Megawattstunde Solarstrom pro Jahr ernten“, erläutert Testleiter Michael Morys. „Auf unserem Beispieldach waren es jährlich zwischen 860 und 1 020 Kilowattstunden, am Balkon hängend 600 bis 720 Kilowattstunden. Die private Energiewende ist im vollen Gange und die Bedingungen für den Kauf eines Balkonkraftwerks waren vermutlich nie günstiger als jetzt.“
Die ausführlichen Testergebnisse der acht Balkonkraftwerke sowie Tipps zur Anmeldung und Montage erscheinen in der Juni-Ausgabe der Stiftung Warentest und unter www.test.de/balkonkraftwerke. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Exkursion „Kunst im Grünen“ nach Rottweil – Reihe „Kunst trifft Kirche" | Am Samstag, 5. Juli lädt die Katholische Akademie Freiburg zu einer Exkursion nach Rottweil ein. Die älteste Stadt Baden-Württembergs beeindruckt mit kulturellen und künstlerischen Schätzen. Auf dem Programm steht zunächst der Besuch der „Kunststiftung Erich Hauser“, einem Ensemble aus Park, Architektur, Kunst und Natur. Anschließend führt der Bildhauer Tobias Kammerer persönlich durch den über 5.000 m² großen Skulpturengarten mit seinen lichtdurchfluteten Glasskulpturen. Besichtigt werden auch der Rottweiler Testturm mit Panoramablick und die Schramberger Kirche St. Maria mit dem sakralen Gesamtkunstwerk von Erich Hauser.
Die Kosten betragen 90 €, ermäßigt 45 €, für Schüler*innen und Studierende 25 €.
Anmeldung bis zum 4. Juni unter: www.katholische-akademie-freiburg.de
Veranstalter ist die Katholische Akademie Freiburg in Kooperation mit dem Referat Kunst, Kultur, Kirche im Erzbischöflichen Ordinariat Freiburg. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
Wildstauden wie die Salvia farinacea werden thematisiert. © Paul Kuhnert | | | Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Garten | Führung am 25. Mai im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe
Interessierte erfahren bei dem Rundgang durch den Zoologischen Stadtgarten mit der Fachexpertin Michaela Senk am Sonntag, 25. Mai 2025, von 10:30 bis 12 Uhr, wie sie ihre Gärten klimafest und dennoch vielfältig gestalten können.
Folgen des Klimawandels sind beispielsweise Blütezeitverschiebungen, Zunahme von invasiven Arten und neue Schädlinge. Die Expertin stellt robuste Pflanzenkonzepte für den Garten vor. Unter dem Motto „Vielfalt statt Monokulturen“ zeigt sie, wie Wildstaudenbeete angelegt werden. Zusätzlich erklärt die Expertin das Prinzip der Schwammstadt und wie sich dieses Konzept in Privatgärten umsetzen lässt – ein wichtiger Ansatz angesichts der immer häufigeren Starkregenereignisse. Auch die Themen Boden und Bodenbeschaffenheit sind Bestandteil der Führung. Fragen der Teilnehmenden werden selbstverständlich gerne beantwortet.
Treffpunkt ist der Stadtgarteneingang bei der Nancyhalle. Die Führung selbst ist kostenfrei, jedoch ist der Erwerb einer gültigen Eintrittskarte erforderlich. Diese kann über das Online-Ticketbuchungssystem oder vor Ort an den Kassenhäuschen gekauft werden. | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | JAZZhochDREI | 3 Abende, 3 Musiker, 3 Programme
BAD KROZINGEN. Wir wiederholen unsere erfolgreiche Reihe „JAZZhochDREI“ und laden Sie herzlich bei schönem Wetter auf die Terrasse des Kurhauses Bad Krozingen ein. An drei aufeinanderfolgenden Dienstagen, am 27. Mai, 3. Juni und 10. Juni 2025, erwartet Sie jeweils von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr ein Jazz-Trio, das mit mitreißenden Rhythmen, improvisierten Harmonien und leidenschaftlichen Melodien begeistert.
Am Dienstag, den 27. Mai 2025 präsentieren "The Nemeths" eine faszinierende Performance im Trio-Format. Tauchen Sie ein in die Welt des Jazz mit Zsolt Nemeth am Piano, Markus Lechner am Kontrabass und Alex Ziemann am Schlagzeug.
Am Dienstag, den 3. Juni 2025 erwartet Sie das "Trionette" mit einer charmanten Darbietung. Erleben Sie die einzigartige Stimme von Annette Riesterer, begleitet von den virtuosen Klängen von Max Zentawer an der Gitarre und Markus Lechner am Kontrabass.
Am Dienstag, den 10. Juni 2025 erleben Sie das "Trying Times Trio" zusammen mit Max Zentawer in einer besonderen Zusammenstellung. Lassen Sie sich von der kreativen Fusion aus Piano, Kontrabass und Schlagzeug von Lorenz Stiegeler, Markus Lechner und Patric Oliver Hetzinger verzaubern, unterstützt von den mitreißenden Gitarrenklängen von Max Zentawer.
Der Eintritt ist frei – kommen Sie spontan vorbei - erleben Sie wunderbare Jazzmomente!
Das Kurhaus Restaurant bietet während der Veranstaltung köstliche Speisen und erfrischende Getränke, um Ihr Jazz-Erlebnis noch vollkommener zu gestalten.
Bei Schlechtwetter findet die Veranstaltung im Großen Saal des Kurhauses Bad Krozingen statt.
Wir heißen Sie herzlich willkommen und freuen uns auf Ihren Besuch! | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Ewig jung? Die Abschaffung des Alterns | Podiumsdiskussion – auch online
„Ewig jung? Die Abschaffung des Alterns“ ist das Thema einer Podiumsdiskussion am Mittwoch, 28. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1, sowie online.
Der Traum von der ewigen Jugend fasziniert die Menschheit seit Jahrhunderten. Heute fließen Milliarden in die Forschung zur Lebensverlängerung – doch was bedeutet das für unser individuelles und gesellschaftliches Verständnis von Alter, Tod und Lebensgestaltung? Muss unser Bild von Ausbildung, Beruf und Ruhestand neu gedacht werden? Und was heißt es, bewusst zu altern?
Diese und weitere Fragen diskutieren Expertinnen und Experten aus Theologie, Biologie/Medizin und Sozialer Gerontologie:
• Prof. Klaus Baumann (Theologie, Universität Freiburg)
• Prof. Ines Himmelsbach (Soziale Gerontologie, Katholische Hochschule Freiburg)
• Dr. Ina Huppertz (Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns, Köln)
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Freiburg: „Musik in Littenweiler“ | Am Sonntag, 25. Mai, treten 34 Musikgruppen an fünf Freiluft-Spielstätten auf
Das Kulturamt organisiert die kostenlose Veranstaltungsreihe mit lokalen Partner*innen und dem Migrantinnenbeirat
Von Blasmusik bis African Reggae, von Indie-Rock bis Jazz, von europäischer Salonmusik bis zum Arabischen Chor: Bei „Musik in Littenweiler“ am Sonntag, 25. Mai, ist Vielfalt Programm. Über 30 Bands, Chöre, Musikvereine und Ensembles geben im Freiburger Osten kostenlose Konzerte. Detaillierte Informationen zum Ablauf und Aktuelles zur Veranstaltung gibt es unter www.freiburg.de/musik-im-stadtteil.
Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach eröffnet die dritte Ausgabe von „Musik im Stadtteil“ um 13.45 Uhr auf dem Dorfplatz vor dem Bürgersaal. Von 14 bis 18.15 Uhr bespielen die Freizeitmusiker*innen fünf Freiluft-Spielstätten. Eine besondere Kulisse bietet das alte Bahnhofsgebäude: Die Höllentalstraße wird für den Verkehr gesperrt und zur Bühne umfunktioniert. Konzerte finden auch auf dem Dorfplatz, beim Altenheim Stahlbad, auf dem Campus am Würfel der Pädagogischen Hochschule und auf der Wiese des Studierendenwohnheims Thomas-Morus-Burse (Kappler Straße 57) statt. Gerne darf das Publikum dort auf selbst mitgebrachten Picknickdecken Platz nehmen. Zum Abschluss gibt es um 18.30 Uhr eine gemeinsame multikulturelle Jam Session auf dem Dorfplatz.
Essen und Getränke stellen die Studierenden der Katholischen Hochschulgemeinde KHG.live der Thomas-Morus-Burse und zahlreiche Littenweiler Vereine bereit. Bei Regenwetter gibt es an jedem Spielort eine Ausweichmöglichkeit mit weniger Platz, aber festem Dach.
Lokale Partner von „Musik in Littenweiler“ sind der Musikverein Littenweiler, der Migrantinnenbeirat, der Bürgerverein Littenweiler, das Studierendenwohnheim Thomas-Morus-Burse der Erzdiözese, das Stahlbad St. Antonius sowie die Pädagogische Hochschule.
„Musik im Stadtteil“ ist eine Veranstaltungsreihe des Kulturamts. Gemeinsam mit lokalen Akteur*innen organisiert es jedes Jahr in einem anderen Stadtteil ein lokales Musikfest. Dort gehört die Bühne Ensembles und Musikprojekten von Freizeitmusiker*innen. 2024 war diese Reihe im Stadtteil Sankt Georgen zu Gast und im Jahr davor in Zähringen. | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
De Ridder (c) Marco Borggreve | | | André de Ridder wechselt ab 2027 an die National Opera in London | André de Ridder, Generalmusikdirektor des Theater Freiburg, wird mit Beginn der Saison 2027/28 Chefdirigent der English National Opera in London. Damit kehrt er an jenen Ort zurück, wo einst seine Karriere als junger Dirigent begann – nicht jedoch, ohne zuvor seinen fünfjährigen Vertrag am Theater Freiburg zu erfüllen.
„Die Entscheidung, diesem Ruf zu folgen, habe ich schweren Herzens getroffen, da ich mich in Freiburg sehr wohl fühle und den fantastischen musikalischen Ensembles des Theaters, dem Philharmonischen Orchester, dem Sänger*innen-Ensemble und Opernchor, aber auch dem Haus als Ganzem sehr verbunden fühle“, erklärt André de Ridder. „Umso mehr freue ich mich jetzt auf zwei weitere Spielzeiten mit allen, und mit neuer Intendanz – wir haben noch viel vor gemeinsam und es wird sehr spannend!“
Oberbürgermeister Martin Horn erfüllt der Wechsel von André de Ridder, wie er sagt, mit einem lachenden und einem weinenden Auge: „Er prägt und bereichert das Theater Freiburg mit Kreativität, Leidenschaft und großem Können. Einerseits ist es ein Verlust für unsere Stadt, eine so bedeutende Persönlichkeit der Kulturszene ziehen zu lassen. Gleichzeitig ist es ein beeindruckender Schritt zu einem der renommiertesten Opernhäuser der Welt. Wir sind dankbar, dass unsere Stadt ein Teil seines Weges war und stolz darauf, dass Freiburg ihm die Bühne gegeben hat, um sich so weiterzuentwickeln.“
Kulturbürgermeister Ulrich von Kirchbach drückt sein Bedauern, aber auch sein Verständnis für de Ridders Entscheidung aus: „André de Ridder ist ein absoluter Glücksfall für Freiburg. Sein Weggang wird natürlich ein Verlust sein. Doch ein Angebot eines Hauses wie der English National Opera kann man kaum ablehnen. Umso schöner ist es, dass André de Ridder dem Freiburger Publikum noch die komplette Vertragslaufzeit bis einschließlich der Spielzeit 2026/27 erhalten bleibt und uns weiterhin mit großartigem Konzert- und Musiktheaterprogramm beglücken wird. Darauf freuen wir uns!“
In der Spielzeit 2025/26 wird André de Ridder am Theater Freiburg unter anderem die Musikalische Leitung der Musiktheater-Produktionen „Doctor Atomic“, „Iphigénie en Tauride“ und „The Loser“ übernehmen, vier Sinfoniekonzerte dirigieren und das Philharmonische Orchester Freiburg mit der neuen Konzertreihe „Phil.On-Tour – Dein Viertel, Dein Orchester“ in die Stadt ausschwärmen lassen. | | | | |
|
Veranstaltungen
| | | Verteilungskrise statt Wohnungskrise? | Bausteine für gutes und gerechtes Wohnen
Ist die Wohnungsnot in Deutschland weniger ein Mangel an Wohnraum als vielmehr ein Problem der ungerechten Verteilung? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion am Dienstag, 27. Mai um 19 Uhr in der Katholischen Akademie Freiburg, Wintererstr. 1. Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Diözesanstelle für Schöpfung und Umwelt der Erzdiözese Freiburg sowie Klimaschutz im Bundestag e.V. statt und wird auch online übertragen.
Die letzte Bundesregierung hatte das Ziel, jährlich 400.000 neue Wohnungen zu schaffen. Der klassische Neubau bringt jedoch erhebliche Nachteile mit sich – unter anderem hohe Kosten, Flächenversiegelung und einen großen ökologischen Fußabdruck. Laut einer Studie des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung bieten vorhandene Flächen und Gebäude genug Potenzial, um den Bedarf zu decken – etwa durch Umnutzung, Aufstockung oder effizientere Nutzung bestehender Bauten.
Im Zentrum der Diskussion steht daher die Frage: Wie viel Wohnraum pro Person können und wollen wir uns angesichts ökologischer Grenzen und sozialer Gerechtigkeit leisten?
Es diskutieren u.a.:
- Anja Bierwirth, Wuppertal Institut, Leiterin des Forschungsbereichs Stadtwandel
- Nadyne Saint-Cast MdL (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)
- Robert Staible, Stadt Freiburg, Leiter des Amts für Wohnraumentwicklung und Vermessung
Begleitend findet ein Markt der Möglichkeiten statt, bei dem sich Initiativen und Projekte aus dem Bereich suffizientes Wohnen vorstellen – darunter Bauverein „Wem gehört die Stadt?“ im Mietshäuser Syndikat, Dachgenossenschaft Wohnen für Alle eG, Klimaschutz im Bundestag e.V., Energieagentur Regio Freiburg, sumi architektur, Team Tinyhouse und Werk.um Architektur.
Die Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- und Weiterbildung mit einer Unterrichtsstunde für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum anerkannt.
Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter: www.katholische-akademie-freiburg.de | Mehr | | | |
|
Verschiedenes
(c) Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen | | | 20 Jahre Naturlehrpfad Brunnengraben | Jubiläumsfest mit Radtour und Naturerlebnis
BAD KROZINGEN. Die Kur und Bäder GmbH Bad Krozingen lädt gemeinsam mit dem Arbeitskreis Naturlehrpfad Mengen herzlich zum „Brunnengrabenfestle“ anlässlich des 20-jährigen Bestehens des Naturlehrpfads Brunnengraben ein. Die Feier findet am Samstag, den 17. Mai 2025, am idyllischen Lehrpfad zwischen Mengen und Norsingen statt.
Bereits um 09:15 Uhr startet am Haupteingang der Vita Classica eine geführte Radtour zum Veranstaltungsort. Die rund 30-minütige Fahrt führt durch die reizvolle Landschaft der Modellregion Biotopverbund Markgräfler Land (MOBIL) und endet am Brunnengraben – einem Ort, der für seine Artenvielfalt und sein vorbildliches Engagement im Naturschutz bereits mehrfach von der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet wurde.
Das Festprogramm beginnt um 10:00 Uhr mit einer feierlichen Laudatio durch Gründungsmitglied Dipl.-Biologe Dr. Holger Hunger. Im Anschluss werden die neuen Lehrtafeln feierlich enthüllt, begleitet von der ArchäologieWerkstatt unter Leitung von Dr. Christel Bücker und Dr. Michael Hoeper. Zudem wird der neue Jubiläumskalender „Faszination Natur“ vorgestellt.
Der Naturlehrpfad Brunnengraben wurde 2005 ins Leben gerufen, um Lebensräume für bedrohte Tierarten zu schaffen und Natur für Besucher erlebbar zu machen. Heute säumen mehr als 100 Obstbäume alter Sorten sowie zahlreiche heimische Sträucher den Weg, der von über 50 Nistkästen begleitet wird. Steinkäuze, Turmfalken und viele Singvögel nutzen das Gebiet als Rückzugsort und Brutstätte. 16 ökologische und archäologische Schautafeln bieten spannende Informationen zur heimischen Flora, Fauna und Kulturgeschichte – von der Steinzeit bis zu den frühen Alemannen.
Interessierte sind herzlich eingeladen, das Jubiläum mit uns zu feiern und mehr über den Natur- und Artenschutz in unserer Region zu erfahren.
Für weitere Informationen sowie zur Anmeldung zur geführten Radtour steht die Tourist-Information Bad Krozingen gerne zur Verfügung. Sie finden diese in der Thürachstraße 4, 79189 Bad Krozingen. Telefonisch ist sie unter 07633 4008-163 erreichbar. Zusätzliche Details rund um das Jubiläum und den Naturlehrpfad finden Sie auch online unter www.bad-krozingen.info sowie auf der Projektseite www.brunnengraben-mengen.de. | Mehr | | | |
|
Seite 1 2 |
|
Stadtplan Freiburg
Ein interaktiver Stadtplan der Stadt Freiburg. Hier können Sie sich
über die Standorte der Adressen informieren, die sich auf unserer
Website befinden. Schauen Sie einfach nach...
stadtplan.freiburg.de
|
|