56plus
Mittwoch, 20. August 2025
  --- Besuchen Sie unser neues Informationsportal wodsch.de
Uhr


 
Langjährige FDP-Stadträtin Edith Goldschagg feiert ihren 100. Geburtstag
Prägende liberale Kommunalpolitikerin in Freiburg

Am kommenden Samstag, 10. August, feiert die ehemalige Stadträtin Edith Goldschagg ihren 100. Geburtstag. Die gebürtige Freiburgerin engagierte sich über Jahrzehnte hinweg mit großer Energie und politischer Überzeugung in der Kommunalpolitik – als Mitglied des Freiburger Gemeinderats, als Fraktionsvorsitzende der FDP und in zahlreichen ehrenamtlichen Rollen innerhalb und außerhalb des Rathauses.

Edith Goldschagg war von 1965 bis 1994 ununterbrochen Mitglied des Gemeinderats. Mehr als 21 Jahre, von 1968 bis 1989, führte sie die FDP-Fraktion. Sie kandidierte stets auf dem ersten Listenplatz, erzielte regelmäßig die meisten Stimmen ihrer Partei und wurde über sechs Legislaturperioden hinweg zur festen Größe im politischen Leben der Stadt. Auch auf Landesebene war sie aktiv, unter anderem als Ersatzbewerberin für die Landtagswahl 1980.

In ihrer kommunalpolitischen Arbeit setzte Edith Goldschagg deutliche Akzente – in der Schulpolitik ebenso wie in der Stadtentwicklung, der Theater- und Kulturförderung, im Sport, in der Jugendpolitik sowie im Wohnungsbau und Umweltschutz. Sie war in zahlreichen Ausschüssen und Aufsichtsräten aktiv und gehörte zu den Mitbegründerinnen des sogenannten Kulturquintetts – einer fraktionsübergreifenden Arbeitsgruppe engagierter Kommunalpolitikerinnen.

Geboren wurde Edith Goldschagg 1925 als Tochter des Freiburger Buchdruckereibesitzers Berthold Goldschagg, einem Mitbegründer der südbadischen FDP nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch ihr Onkel Edmund Goldschagg war politisch aktiv – als SPD-Mitglied und Mitbegründer der „Süddeutschen Zeitung“ in München. Geprägt von diesem politisch und publizistisch aktiven Elternhaus, entschloss sich Edith Goldschagg nach dem Abitur für ein Lehramtsstudium. Nach Stationen als Lehrerin übernahm sie die Leitung der Lortzingschule. Später wechselte sie als Schuldezernentin zum damaligen Oberschulamt, zuletzt war sie Leitende Regierungsschuldirektorin.

Auch über das Rathaus hinaus engagierte sich Edith Goldschagg vielfältig im Freiburger Gemeinwesen – etwa als Vizepräsidentin der Freiburger Turnerschaft, im Münsterchor, in der Fasnet als langjährige Präsidentin des Damenelferrats und viele Jahre in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW), deren Landes- und Bundesvorständen sie angehörte.

Für ihr herausragendes Engagement erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen: 1985 das Bundesverdienstkreuz am Bande, 1990 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse und 2011 die Gertrud-Luckner-Medaille der Stadt Freiburg.

In einem Rückblick auf ihr politisches Wirken ist von ihr das Zitat überliefert: „Ohne die Arbeit im Gemeinderat wäre mein Leben ärmer gewesen.“ Bis heute ist Edith Goldschagg vielen als kluge, lebensfrohe und humorvolle Persönlichkeit in Erinnerung, die weit über Parteigrenzen hinweg Wertschätzung und Freundschaften erfuhr. Ihr von ihr viel zitiertes Motto auch in schwierigen Lebenslagen war stets: „Humor ist, wenn man trotzdem lacht“

Edith Goldschagg lebt seit einigen Jahren in einem Freiburger Seniorenstift und hat sich aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen. Oberbürgermeister Martin Horn wird Edith Goldschagg in den kommenden Tagen anlässlich ihres 100. Geburtstags persönlich besuchen und ihr die Glückwünsche der Stadt überbringen.
 
Eintrag vom: 09.08.2025  




zurück
prolix_anzeige_subculture_2.jpg
vorderhaus.jpg



Copyright 2010 - 2025 B. Jäger